TheGridNet
The Toronto Grid Toronto
  • World Grid Map
    World Grid Map
  • Einloggen
  • Main
  • Zuhause
  • Verzeichnisse
  • Wetter
  • Zusammenfassung
  • Reise
  • Karte
25
Vaughan InfoMarkham InfoMississauga InfoBrampton Info
  • Ausloggen
EnglishEnglish EspañolSpanish 中國傳統的Chinese Traditional portuguêsPortuguese हिंदीHindi РусскийRussian 日本語Japanese TürkTurkish 한국어Korean françaisFrench DeutscheGerman Tiếng ViệtVietnamese ItalianoItalian bahasa IndonesiaIndonesian PolskiePolish العربيةArabic NederlandsDutch ไทยThai svenskaSwedish
  • LIVE
    NOW
  • LIVE
    • Englisch
    • Classes
    • Coaches
    • PetAdvise
  • Verzeichnis
    • Verzeichnis Alle
    • Nachrichten
    • Wetter
    • Reise
    • Karte
    • Zusammenfassung
    • World Grid Sites

Toronto
Allgemeine Informationen

Wir sind lokal

Live English Tutors
Live English Tutors Live Classes Live Life Coaches Live Vets and Pet Health
Nachrichten Wetterradar
47º F
Zuhause Allgemeine Informationen

Toronto Nachrichten

  • Toronto police charge 3 boys after subway bomb hoax closes station - Toronto

    Vor 2 Jahren

    Toronto police charge 3 boys after subway bomb hoax closes station - Toronto

    globalnews.ca

  • Ontario proposes to change consumer protections, double fines for businesses

    Vor 2 Jahren

    Ontario proposes to change consumer protections, double fines for businesses

    toronto.citynews.ca

  • Ontario proposes to change consumer protections, double fines for businesses

    Vor 2 Jahren

    Ontario proposes to change consumer protections, double fines for businesses

    globalnews.ca

  • Ontario proposes to change consumer protections and double fines for businesses

    Vor 2 Jahren

    Ontario proposes to change consumer protections and double fines for businesses

    toronto.ctvnews.ca

  • Spooktacular Safety: Celebrating Halloween safely in Toronto — Downsview Advocate

    Vor 2 Jahren

    Spooktacular Safety: Celebrating Halloween safely in Toronto — Downsview Advocate

    downsviewadvocate.ca

  • Ontario police looking for woman connected to police shooting in Seaforth

    Vor 2 Jahren

    Ontario police looking for woman connected to police shooting in Seaforth

    globalnews.ca

  • Man injured after vehicle flips in Toronto crash - Toronto

    Vor 2 Jahren

    Man injured after vehicle flips in Toronto crash - Toronto

    globalnews.ca

  • Patrick Beverley takes surprise shot at Toronto Raptors

    Vor 2 Jahren

    Patrick Beverley takes surprise shot at Toronto Raptors

    dailyhive.com

  • Ontario proposes to change consumer protections

    Vor 2 Jahren

    Ontario proposes to change consumer protections

    winnipegfreepress.com

  • Ontario proposes to change consumer protections, double fines for businesses

    Vor 2 Jahren

    Ontario proposes to change consumer protections, double fines for businesses

    ca.sports.yahoo.com

More news

Toronto

Toronto ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Ontario. Mit einer Einwohnerzahl von 2.731.571 im Jahr 2016 ist es die bevölkerungsreichste Stadt Kanadas und die viertbevölkerungsreichste Stadt Nordamerikas. Die Stadt ist der Anker des Golden Horseshoe, einer städtischen Gemeinde mit 9.245.438 Einwohnern (Stand 2016), die das westliche Ende des Ontariosees umgibt, während das eigentliche Greater Toronto Area (GTA) 2016 6.417.516 Einwohner hatte. Toronto ist ein internationales Zentrum für Wirtschaft, Finanzen, Kunst und Kultur und gilt als eine der multikulturellen und kosmopolitischsten Städte der Welt.

Toronto
Stadt (einstufig)
Stadt Toronto
From top, left to right: The CN Tower viewed from Harbourfront, the Ontario Legislative Building, the Prince Edward Viaduct, City Hall with the 3D Toronto sign, Casa Loma, the Royal Ontario Museum and the Scarborough Bluffs
Von oben nach links nach rechts: Der KN-Turm wurde von Harbourfront, dem Ontario Legislativgebäude, dem Prinz Edward Viadukt, dem Rathaus mit dem Schild 3D Toronto, Casa Loma, dem Royal Ontario Museum und Scarborough Bluffs bewundert
Flag of Toronto
Flag
Official seal of Toronto
Wappen
Official logo of Toronto
Wortmarke
Etymologie: "Toronto" den Namen eines Kanals zwischen den Seen Simcoe und Couchiching; siehe Name von Toronto
Name(n): 
"T-Dot", "T.O.", "Hogtown", "The Queen City", "The Big Smoke", "Toronto the Good"
Motto(e): 
Vielfalt Unsere Stärke
Toronto is located in Ontario
Toronto
Toronto
Lage innerhalb von Ontario
Karte von Ontario anzeigen
Toronto is located in Canada
Toronto
Toronto
Lage in Kanada
Karte von Kanada anzeigen
Toronto is located in North America
Toronto
Toronto
Lage in Nordamerika
Karte Nordamerikas anzeigen
Koordinaten: 43°44′30″ N 79°22′24″ W / 43,74167°N 79,37333°W / 43,74167; -79.3733 Koordinaten: 43°44′30″ N 79°22′24″ W / 43,74167°N 79,37333°W / 43,74167; -79 37333
LandKanada
ProvinzOntario
Bezirke
  • East York
  • Etobicoke
  • North York
  • Old Toronto
  • Scarborough
  • York
Historische LänderKönigreich Frankreich
Königreich Großbritannien
Vereinigtes Königreich
geeinigt1750 (als Fort Rouillé)
etabliert27. August 1793 (als York)
integriert6. März 1834 (als Toronto)
Verbunden in Unterteilung20. Januar 1953 (als Metropolit Toronto)
verblüfft1. Januar 1998 (als Stadt Toronto)
Regierung
 ・ TypEinrangige Gemeinde mit einem System von Bürgermeistern und Bürgermeistern
 BürgermeisterJohn Tory
 ・ Stellvertretende Bürgermeister
  • Denzil Minnan-Wong
  • Ana Bailão
  • Michael Thompson
  • Stephen Holyday
 ・Stadtrat von Toronto
 ・ Bundesvertretung
Liste der MP
  • Gary Anandasangaree (LPC)
  • Yvan Baker (LPC)
  • Carolyn Bennett (LPC)
  • Bill Blair (LPC)
  • Shaun Chen (LPC)
  • Julie Dabrusin (LPC)
  • Han Dong (LPC)
  • Kirsty Duncan (LPC)
  • Julie Dzerowicz (LPC)
  • Ali Ehsassi (LPC)
  • Nathaniel Erskine-Smith (LPC)
  • Chrystia Freeland (LPC)
  • Ahmed Hussen (LPC)
  • Michael Levitt (LPC)
  • James Maloney (LPC)
  • John McKay (LPC)
  • Marco Mendicino (LPC)
  • Bill Morneau (LPC)
  • Rob Oliphant (LPC)
  • Yasmin Ratansi (LPC)
  • Judy Sgro (LPC)
  • Adam Vaughan (LPC)
  • Arif Virani (LPC)
  • Jean Yip (LPC)
  • Salma Zahid (LPC)
 ・ Vertretung der Provinzen
Liste der MPP
  • Jill Andrew (NDP)
  • Roman Baber (PC)
  • Aris Babikian (PC)
  • Doly Begum (NDP)
  • Jessica Bell (NDP)
  • Rima Berns-McGown (NDP)
  • Raymond Cho (PC)
  • Stan Cho (PC)
  • Michael Coteau (OLP)
  • Doug Ford (PC)
  • Chris Glover (NDP)
  • Faisal Hassan (NDP)
  • Christine Hogarth (PC)
  • Mitzie Hunter (OLP)
  • Bhutila Karpoche (NDP)
  • Vincent Ke (PC)
  • Robin Martin (PC)
  • Christina Mitas (PC)
  • Suze Morrison (NDP)
  • Tom Rakocevic (NDP)
  • Marit Stiles (NDP)
  • Kinga Surma (PC)
  • Peter Tabuns (NDP)
  • Vijay Thanigasalam (PC)
  • Kathleen Wynne (OLP)
Gebiet
 
 ・ Stadt (einstufig)630,20 km2 (243,32 km²)
 Urban
1.792,99 km2 (692,28 km²)
 Metro
5.905,71 km2 (2.280,21 km²)
Erhöhung
76,5 m (251,0 ft)
Bevölkerung
 (Volkszählung 2016)
 ・ Stadt (einstufig)2.731.571] (1.)
 Urban
5.429.524
 ・ Größere Toronto Area (Metro)
6.417.516 (1.)
 Region
9.245.438
Vorführung(en)torontonisch
ZeitzoneUTC-5 (EST)
 ・ Sommer (DST)UTC-4 (EDT)
Postleitzahl
M
Bereichscodes416, 647, 437
NTS-Karte030M11
GNBC CodeFEUZB
GroßflughäfenFlughafen Toronto Pearson International Airport, Billy Bishop Toronto City Airport
Autobahnen2A, 27, 400, 401, 404, 409, 427, Black Creek Drive, Allen Road, Don Valley Parkway, Gardiner Expressway, Queen Elizabeth Way
SchnellverkehrU-Bahn von Toronto
PendelbahnGO-Transit
WasserstraßenBlack Creek, Burke Brook, Don River, Etobicoke Creek, German Mills Creek, Humber River, Keating Channel, Mimico Creek, Rouge River, Taylor Massey Creek
BIP (Toronto CMA)385,1 Milliarden CA$ (2016)
BIP pro Kopf (Toronto CMA)57.004 CA$ (2016)
WebsiteToronto.ca

Die Menschen sind über 10.000 Jahre durch das Gebiet Toronto gereist und bewohnt, das sich auf einem breiten, hügeligen Hochplateau befindet, das von Flüssen, tiefen Schluchten und urbanen Wäldern umgeben ist. Nach dem weitgehend umstrittenen Toronto Purchase, als die Mississauga das Gebiet der Britischen Krone überließ, gründeten die Briten 1793 die Stadt York und bezeichneten es später als Hauptstadt Oberkanadas. Während des Krieges von 1812 war die Stadt Schauplatz der Schlacht von York und erlitt schweren Schaden durch amerikanische Truppen. York wurde 1834 als Stadt Toronto umbenannt und gegründet. Es wurde 1867 während der kanadischen Konföderation zur Hauptstadt der Provinz Ontario ernannt. Die Stadt selbst hat sich seitdem durch Annexion und Zusammenlegung ihrer heutigen Fläche von 630,2 km2 (243,3 km²) an ihren ursprünglichen Grenzen ausgedehnt.

Die vielfältige Bevölkerung Torontos spiegelt seine aktuelle und historische Rolle als wichtiges Ziel für Einwanderer nach Kanada wider. Mehr als 50 Prozent der Einwohner gehören zu einer sichtbaren Minderheitengruppe, und über 200 verschiedene ethnische Herkunft sind unter ihren Einwohnern vertreten. Während die Mehrheit der Torontonier Englisch als Hauptsprache spricht, werden in der Stadt über 160 Sprachen gesprochen.

Toronto ist ein prominentes Zentrum für Musik, Theater, Filmproduktion und Fernsehproduktion und beherbergt den Hauptsitz der größten kanadischen Sender und Medienunternehmen. Seine vielfältigen kulturellen Einrichtungen, zu denen zahlreiche Museen und Galerien, Festivals und öffentliche Veranstaltungen, Unterhaltungsviertel, historische Stätten und Sportaktivitäten zählen, ziehen jedes Jahr über 43 Millionen Touristen an. Toronto ist bekannt für seine vielen Wolkenkratzer und Hochhäuser, insbesondere die höchste freistehende Struktur der westlichen Hemisphäre, den CN Tower.

Die Stadt beherbergt die Börse von Toronto, den Hauptsitz der fünf größten Banken Kanadas, und den Hauptsitz vieler großer kanadischer und multinationaler Konzerne. Seine Wirtschaft ist stark diversifiziert mit Stärken in den Bereichen Technologie, Design, Finanzdienstleistungen, Biowissenschaften, Bildung, Kunst, Mode, Luft- und Raumfahrt, Umweltinnovation, Lebensmitteldienstleistungen und Tourismus.

Inhalt

  • 3 Verlauf
    • 1,1 Vor 1800
    • 1,2 19. Jahrhundert
    • 1,3 20. Jahrhundert
    • 1,4 21. Jahrhundert
  • 2 Geografie
    • 2,1 Topografie
    • 2,2 Klima
  • 3 Stadtbild
    • 3,1 Architektur
    • 3,2 Nachbarschaften
      • 3,2,1 Old Toronto
      • 3,2,2 Vororte
      • 3,2,3 Industrie
    • 1,3 Öffentliche Räume
  • 4 Kultur
    • 4,1 Medien
    • 4,2 Tourismus
    • 4,3 Sport
      • 4,3,1 Professionelle Sportarten
      • 4,3,2 Kollegialsport
      • 4,3,3 Veranstaltungen
  • 5 Wirtschaft
  • 6 Demografie
    • 6,1 Bevölkerung
    • 6,2 Ethnizität
    • 6,3 Religion
    • 6,4 Sprache
  • 7 Regierung
  • 8 Verbrechen
  • 9 Bildung
  • 10 Infrastruktur
    • Artikel 10 Absatz 1 Gesundheit und Medizin
    • Artikel 10 Absatz 2 Transport
      • Artikel 10 Absatz 2 Absatz 1 Öffentliche Verkehrsmittel
      • Artikel 10 Absatz 2 Flughäfen
      • Artikel 10 Absatz 2 Absatz 3 Intercity-Verkehr
      • Artikel 10 Absatz 2 Absatz 4 Straßennetz
  • 11 Bekannte
  • 12 Schwesterstädte
    • Artikel 12 Absatz 1 Partnerstädte
    • Artikel 12 Absatz 2 Freundschaftsstädte
  • 13 Siehe auch
  • 14 Anmerkungen
  • 15 Verweise
    • Artikel 15 Absatz 1 Bibliografie
  • 16 Weitere Informationen
  • 17 Externe Links

Verlauf

Vor 1800

Als die Europäer zum ersten Mal an der Stelle des heutigen Toronto ankamen, bewohnten die Irokesen die Umgebung, die vor Jahrhunderten vor c die Menschen von Wyandot (Huron), Bewohner der Region, vertrieben hatten. 1500. Der Name Toronto leitet sich wahrscheinlich von dem irokratischen Wort tkaronto ab, was "Platz, wo Bäume im Wasser stehen" bedeutet. Dies bezieht sich auf das nördliche Ende dessen, was heute der Simcoe-See ist, wo der Huron Baumsäulen zu Korallenfischen gepflanzt hatte. Allerdings erscheint das Wort "Toronto", was "viel" bedeutet, auch in einem Französischlexikon von 1632 der Huron-Sprache, die auch eine irokratische Sprache ist. Auf den französischen Karten finden sich auch verschiedene Orte, darunter die georgische Bucht, der Simcoe-See und mehrere Flüsse. Eine Portage-Route vom Ontariosee zum Huron-See, die durch diesen Punkt führt, der so genannte Toronto Carried-Place Trail, führte zu einer weit verbreiteten Verwendung des Namens. Der Standort Toronto lag am Eingang zu einer der ältesten Routen im Nordwesten, einer Route, die von Huron, Iroquois und Ojibwe bekannt und genutzt wurde, und war von Anfang an von strategischer Bedeutung für Ontarios aufgezeichnete Geschichte.

In den 1660er Jahren gründete das Iroquois zwei Dörfer in Toronto, Ganatsekwyagon am Ufer des Flusses Rouge und Teiaiagon am Ufer des Humber. Im Jahr 1701 hatte die Mississauga die Irokesen verdrängt, die das Gebiet Toronto am Ende der Biberkriege verlassen hatten, wobei die meisten im heutigen New York in ihre Heimat zurückkehrten.

Im 17. Jahrhundert war die Gegend ein wichtiger Wegweiser, und die Flüsse Humber und Rouge waren eine Abkürzung zu den oberen Großen Seen. Diese Routen wurden zusammen als Toronto Passage bekannt.

Die französischen Händler gründeten Fort Rouillé im Jahr 1750 (hier wurden die aktuellen Ausstellungsgelände später entwickelt), gaben es aber 1759 während des Sieben-Jahres-Krieges auf. Die Briten besiegten die Franzosen und ihre indigenen Verbündeten im Krieg, und das Gebiet wurde 1763 Teil der britischen Kolonie Quebec.

Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges kam ein Zustrom britischer Siedler hierher, als die United Empire Loyalisten aus den von Großbritannien kontrollierten Ländern nördlich des Ontariosees flohen. Die Krone gewährte ihnen Land zum Ausgleich ihrer Verluste in den dreizehn Kolonien. Die neue Provinz OberKanada wurde gegründet und benötigte eine Hauptstadt. Im Jahr 1787 arrangierte der britische Lord Dorchester den Kauf von Toronto bei der Mississauga der New Credit First Nation und sicherte damit über eine Viertelmillion Acres (1000 km2) Land im Toronto-Gebiet. Dorchester wollte den Standort Toronto nennen. Die ersten 25 Jahre nach dem Kauf von Toronto war ruhig, obwohl "es gelegentlich unabhängige Pelzhändler" in der Gegend anwesend, mit den üblichen Beschwerden von Debauchery und Betrunkenheit.

Im Jahr 1793 gründete Gouverneur John Graves Simcoe die Stadt York auf den Toronto Purchase Landen und nannte sie nach Prinz Frederick, Herzog von York und Albany. Simcoe entschied sich, die Hauptstadt Oberkanadas von Newark (Niagara-on-the-Lake) nach York zu verlegen, weil er der Ansicht war, dass der neue Standort weniger anfällig für Angriffe der Vereinigten Staaten wäre. Die Garnison in York wurde am Eingang des natürlichen Hafens der Stadt errichtet, der von einer langen Halbinsel mit Sandbänken geschützt ist. Die Siedlung bildete sich am östlichen Ende des Hafens hinter der Halbinsel, in der Nähe der heutigen Kreuzung der Parlamentsstraße und der Front Street (im Viertel "Altstadt").

19. Jahrhundert

Im Jahr 1813, als Teil des Krieges von 1812, endete die Schlacht von York mit der Festnahme und Plünderung durch die US-Streitkräfte. John Strachan verhandelte die Kapitulation der Stadt. Amerikanische Soldaten zerstörten einen Großteil der Garnison und zündeten während ihrer fünftägigen Besatzung die Parlamentsgebäude an. Wegen der Entlassung von York vergeludeten britische Truppen später im Krieg mit der Verbrennung von Washington, D.C.

1813 griffen amerikanische Streitkräfte York an. Anschließend plünderten die Amerikaner die Stadt und zündeten die Parlamentsgebäude an.

York wurde am 6. März 1834 als die Stadt Toronto gegründet, wobei der ursprüngliche Name der Stadt zurückgegeben wurde. Der reformistische Politiker William Lyon Mackenzie wurde der erste Bürgermeister von Toronto und führte den erfolglosen Aufstand Oberkanadas von 1837 gegen die britische Kolonialregierung an.

Zu Torontos 9.000 Einwohnern zählten afroamerikanische Sklaven, von denen einige von den Loyalisten, darunter der Mohawk-Führer Joseph Brant, mitgebracht wurden, und weniger Schwarze Loyalisten, die die Krone befreit hatte. (Letztere wurden größtenteils in Nova Scotia neu angesiedelt.) Bis 1834 wanderten auch Flüchtlingssklaven aus dem Süden Amerikas nach Toronto ein und ließen sich in Kanada nieder, um Freiheit zu erlangen. Die Sklaverei wurde 1834 in Oberkanada (und im gesamten britischen Empire) völlig verboten. Die Torontonier haben farbige Menschen in ihre Gesellschaft integriert. In den 1840er Jahren wurde ein Gasthaus in Frederick und King Streets, einem Ort des merkantilen Wohlstands in der frühen Stadt, von einem schwarzen Mann namens Bloxom betrieben.

Als Hauptziel für Einwanderer nach Kanada wuchs die Stadt im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts rasch an. Die erste bedeutende Einwanderungswelle war irisch und floh aus der großen irischen Hungersnot; Die meisten waren katholisch. Bis 1851 war die in Irland geborene Bevölkerung zur größten ethnischen Gruppe der Stadt geworden. Die schottische und die englische Bevölkerung begrüßten eine geringere Anzahl protestantischer irischer Einwanderer, von denen einige aus Nordirland stammen, was der Orange Order einen erheblichen und lang andauernden Einfluss auf die Gesellschaft Torontos verschafft hat.

Aussicht auf Toronto im Jahre 1854. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Toronto zu einem wichtigen Ziel für Einwanderer nach Kanada.

Für kurze Zeiträume war Toronto die zweifache Hauptstadt der vereinigten Provinz Kanadas: zunächst von 1849 bis 1852 nach den Unruhen in Montreal und später von 1856 bis 1858. Nach diesem Datum wurde Quebec bis 1866 (ein Jahr vor der kanadischen Eidgenossenschaft) als Hauptstadt benannt. Seitdem ist die Hauptstadt Kanadas Ottawa, Ontario, geblieben.

Toronto ist die Hauptstadt der Provinz Ontario nach seiner offiziellen Gründung im Jahr 1867. Der Regierungssitz der Ontario Legislaturperiode befindet sich im Queen's Park. Aufgrund ihrer Provinzhauptstadt war die Stadt auch der Sitz des Government House, des Wohnsitzes des viceregal Vertreter der Krone rechts von Ontario.

Lange bevor das Royal Military College of Canada 1876 gegründet wurde, schlugen die Befürworter dieses Konzepts Militärakademien in Kanada vor. Von den britischen Aufsichtsbehörden betreut, absolvierten erwachsene männliche Studenten einen dreimonatigen Militärkurs an der Schule für Militärische Ausbildung in Toronto. Die Schule wurde 1864 von Militia General Order gegründet und ermöglichte den Offizieren von Milizen oder Kandidaten für eine Provision oder Beförderung in der Miliz, militärische Aufgaben zu erlernen, sich zu bohren und Disziplin zu üben, ein Unternehmen bei Battalion Drill zu leiten, ein Unternehmen bei Company Drill zu betreiben, die Wirtschaft eines Unternehmens zu betreiben und die Aufgaben eines Offiziers eines Unternehmens. Die Schule wurde 1867 bei der Eidgenossenschaft erhalten. 1868 wurden in Toronto Kavallerieschulen und Artillerieschulen gegründet.

Die Gebäude Gooderham und Worts c. Jahrhundert. Die Brennerei wurde in den 1860er Jahren zur größten Whisky-Fabrik der Welt.

Im 19. Jahrhundert baute die Stadt ein umfangreiches Abwassersystem, um die Abwasserentsorgung zu verbessern, und die Straßen wurden mit Gasbeleuchtung als regelmäßiger Service beleuchtet. Es wurden Fernbahnlinien errichtet, darunter eine 1854 fertig gestellte Strecke, die Toronto mit den Großen Seen verbindet. Die Grand Trunk Railway und die Nordbahn Kanadas schlossen sich dem Bau des ersten U-Bahnhofs in der Innenstadt an. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn stieg die Zahl der Einwanderer dramatisch an, die ankamen, Handel und Industrie, ebenso wie die Dampfer und Schüler des Ontariosees, die zuvor in den Hafen einfuhren. Diese ermöglichten es Toronto, ein wichtiges Tor zu werden, das die Welt mit dem Inneren des nordamerikanischen Kontinents verbindet.

Toronto wurde das größte Destillationszentrum für Alkohol (insbesondere Spirituosen) in Nordamerika. In den 1860er Jahren wurde die Distillerie Gooderham and Worts zur größten Whisky-Fabrik der Welt. Ein erhaltener Teil dieser einst dominanten lokalen Industrie befindet sich im Distrikt Destillery. Der Hafen ermöglichte einen sicheren Zugang zu Getreide- und Zuckereinfuhren, die bei der Verarbeitung verwendet wurden. Ausbau der Hafen- und Eisenbahnanlagen, die Nordholz für den Export und importierte Pennsylvania Kohle. In den nächsten 100 Jahren dominierte die Industrie die Wasserfront.

Pferdestraßen im Jahre 1890. Das Straßenbahnsystem der Stadt wechselte 1892 zu Elektroautos.

Im Jahr 1891, als die Stadt der Toronto Railway Company den Betrieb des Transitrechts gewährte, wurden die Straßenbahnen von Pferdestraßen abgelöst. Das öffentliche Versandverfahren wurde 1921 als Verkehrskommission von Toronto in öffentliches Eigentum umgewandelt und später in die Verkehrskommission von Toronto umbenannt. Das System hat jetzt die dritthöchste Führung eines öffentlichen Nahverkehrs in Nordamerika.

20. Jahrhundert

Das große Toronto-Feuer von 1904 zerstörte einen großen Teil der Innenstadt Torontos. Das Feuer zerstörte mehr als 100 Gebäude. Das Feuer forderte ein Opfer, John Croft, ein explosiver Experte, der die Ruinen aus dem Feuer befreite. Er verursachte Schäden in Höhe von 10.387.000 CA$ (2020 waren es rund 277.600.000 CA$).

Die Stadt erhielt von Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts neue europäische Einwanderergruppen, insbesondere Deutsche, Franzosen, Italiener und Juden. Bald darauf folgten Russen, Polen und andere osteuropäische Nationen, zusätzlich zum Eintritt Chinas aus dem Westen. Wie die Iren vor ihnen lebten viele dieser Migranten in überfüllten Slums wie "The Ward", die sich auf der Bay Street konzentrierten, heute das Herz des Finanzviertels des Landes.

1934 entwickelte sich die Toronto-Börse zur größten Börse des Landes.

Als neue Migranten begannen zu florieren, zogen sie in andere Gebiete zu besseren Unterkünften, was heute als aufeinander folgende Wellen der Siedlung verstanden wird. Trotz seines rasanten Wachstums in den 1920er Jahren blieb Torontos Bevölkerung und wirtschaftliche Bedeutung in Kanada hinter dem viel länger etablierten Montreal, Quebec, zurück. 1934 war die Börse von Toronto jedoch die größte des Landes geworden.

1954 wurden die Stadt Toronto und 12 umliegende Gemeinden zu einer Regionalregierung unter dem Namen Metropolitan Toronto zusammengeschlossen. Der Boom der Nachkriegszeit hatte zu einer raschen Entwicklung der Vorstädte geführt, und man glaubte, eine koordinierte Landnutzungsstrategie und gemeinsame Dienste würden der Region mehr Effizienz bringen. Die Stadtregierung begann damit, Dienstleistungen zu verwalten, die die Stadtgrenzen überquerten, darunter Autobahnen, Polizeidienste, Wasser und öffentliche Verkehrsmittel.

In diesem Jahr, ein halbes Jahrhundert nach dem Großen Feuer von 1904, traf die Katastrophe erneut die Stadt, als Hurrikan Hazel heftige Winde und Sturzfluten brachte. Im Gebiet von Toronto wurden 81 Menschen getötet, fast 1.900 Familien obdachlos gelassen und der Hurrikan verursachte mehr als 25 Millionen Dollar an Schäden.

Im Jahr 1967 wurden die sieben kleinsten Gemeinden des Metropolitan Toronto mit größeren Nachbarn verschmolzen, was zu einer sechsstädtischen Konfiguration führte, zu der die ehemalige Stadt Toronto und die umliegenden Gemeinden East York, Etobicoke, North York, Scarborough und York gehörten.

Bau des ersten kanadischen Platzes, des operativen Hauptsitzes der Bank von Montreal, im Jahr 1975. In den 1970er Jahren zogen mehrere kanadische Finanzinstitute nach Toronto.

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Flüchtlinge aus dem vom Krieg zerrütteten Europa und chinesische Arbeitsuchende sowie Bauarbeiter, insbesondere aus Italien und Portugal, an. Torontos Bevölkerung wuchs 1951 auf über eine Million, als die großflächige Vorstädterung begann und sich bis 1971 auf zwei Millionen verdoppelte. Nach der Abschaffung der auf ethnischer Basis beruhenden Einwanderungspolitik Ende der 1960er Jahre wurde Toronto zu einem Ziel für Einwanderer aus allen Teilen der Welt. In den 1980er Jahren hatte Toronto Montreal als bevölkerungsreichste Stadt Kanadas und wirtschaftlichstes Zentrum überholt. Während dieser Zeit verlegten viele nationale und multinationale Konzerne ihre Hauptsitze von Montreal nach Toronto und in westkanadische Städte, teilweise aufgrund der politischen Unsicherheit, die durch das Wiedererstarken der Quebec-Souveränitätsbewegung entstanden war.

Am 1. Januar 1998 wurde Toronto erheblich vergrößert, nicht durch traditionelle Annexion, sondern als Zusammenschluss der Stadt Toronto und ihrer sechs Gemeinden mit einer niedrigeren Ebene: Ost York, Etobicoke, NordYork, Scarborough, York und die ursprüngliche Stadt selbst. Sie wurden durch einen Akt der Regierung von Ontario aufgelöst und zu einer einstufigen Stadt von Toronto (kolloquial als "Megacity" bezeichnet) gebildet, die alle sechs Regierungen ersetzt.

Der Zusammenschluss wurde von der Progressiven konservativen Provinzregierung unter Mike Harris als kostensparende Maßnahme vorgeschlagen. Die Ankündigung löste lautstarke öffentliche Einwände aus. Im März 1997 führte ein Referendum in allen sechs Gemeinden zu einer Abstimmung von mehr als 3 ∶ 1 gegen eine Zusammenlegung. Allerdings sind die Kommunalregierungen in Kanada Geschöpfe der Provinzregierungen, und Referenden haben wenig bis gar keine rechtliche Wirkung. Die Regierung Harris konnte daher die Ergebnisse des Referendums rechtlich ignorieren, und das tat sie im April, als sie den Toronto Act einführte. Beide Oppositionsparteien hielten im Provinzgesetzgeber einen Filibuster ab und schlugen mehr als 12.000 Änderungen vor, die es den Bewohnern der von der vorgeschlagenen Megazystruktur betroffenen Straßen ermöglichten, an öffentlichen Anhörungen über den Zusammenschluss teilzunehmen und den Straßen historische Bezeichnungen hinzuzufügen. Dies verzögerte angesichts der Mehrheit der PKO nur die unvermeidliche Verabschiedung des Gesetzes.

Der Bürgermeister von Nord-York, Mel Lastman, wurde mit seinem Wahlsieg der erste "Megacity"-Bürgermeister und der 62. Bürgermeister von Toronto. Lastman gewann nationale Aufmerksamkeit, nachdem mehrere Schneestürme, darunter der Januar-Blizzard von 1999, 118 cm Schnee versenkt und die Stadt praktisch stillgelegt hatten. Er rief die kanadische Armee auf, die Schneebeseitigung durch den Einsatz ihrer Ausrüstung zu unterstützen, um Polizei und Notdienste zu ergänzen. Dieser Schritt wurde von einigen in anderen Landesteilen lächerlich gemacht und teilweise durch das angetrieben, was als leichtfertiger Ressourceneinsatz empfunden wurde.

21. Jahrhundert

Die Stadt erregte 2003 internationale Aufmerksamkeit, als sie zum Zentrum eines großen SARS-Ausbruchs wurde. Versuche im Bereich der öffentlichen Gesundheit, eine Ausbreitung der Seuche anderswo zu verhindern, haben die lokale Wirtschaft vorübergehend gedämpft.

Am 6. März 2009 feierte die Stadt 1834 den 175. Jahrestag ihrer Gründung als Stadt Toronto. Toronto war Gastgeber des 4. G20-Gipfels vom 26. bis 27. Juni 2010. Dazu gehörte die größte Sicherheitsoperation in der kanadischen Geschichte. Nach groß angelegten Protesten und Ausschreitungen führte die Strafverfolgung die größte Massenverhaftung (mehr als tausend Menschen) in der kanadischen Geschichte durch.

Am 8. Juli 2013 traf eine schwere Sturzflute Toronto nach einem Nachmittag langsamer, heftiger Gewitter. Toronto Hydro schätzte, dass 450.000 Menschen ohne Strom waren, nachdem der Sturm und der Toronto Pearson International Airport berichteten, dass der Regen von 126 mm (5 Zoll) über fünf Stunden gefallen war, mehr als während des Hurrikans Hazel. Innerhalb von sechs Monaten, am 20. Dezember 2013, wurde Toronto durch den schlimmsten Eissturm in der Geschichte der Stadt zum Stillstand gebracht, was der Schwere des Eissturms von 1998 widerspricht. Auf dem Höhepunkt des Sturms hatten über 300.000 Toronto Hydro-Kunden keine Elektrizität oder Heizung. Toronto war Gastgeber des WorldPride im Juni 2014 und der Pan American Games im Jahr 2015.

Die Stadt wächst weiter und zieht Einwanderer an. Eine Studie der Ryerson University zeigte, dass Toronto die am schnellsten wachsende Stadt Nordamerikas ist. Die Stadt hat zwischen Juli 2017 und Juli 2018 77 435 Menschen aufgenommen. Das Ballungsgebiet von Toronto war das am zweitschnellsten wachsende Großstadtgebiet Nordamerikas mit 125.298 Einwohnern, verglichen mit 131.767 in Dallas-Fort Worth-Arlington in Texas. Das große Wachstum im Ballungsraum Toronto ist auf die internationale Migration nach Toronto zurückzuführen.

Die COVID-19 Pandemie in Kanada trat erstmals in Toronto auf und gehört zu den Hotspots des Landes.

Geografie

Toronto erstreckt sich über eine Fläche von 630 Quadratkilometern (243 km²), wobei die Nord-Süd-Entfernung maximal 21 Kilometer beträgt (23 km). Es hat eine maximale West-Ost-Entfernung von 43 km (47 km) und eine 46 km lange Uferpromenade am nordwestlichen Ufer des Ontariosees. Die Toronto Islands und Port Lands erstrecken sich bis zum See, sodass ein etwas geschützter Toronto Hafen südlich des Stadtzentrums liegt. Ein Außenhafen wurde in den 1950er und 1960er Jahren südöstlich der Innenstadt errichtet und wird heute zur Erholung genutzt. Die Grenzen der Stadt bilden der Ontariosee im Süden, die westliche Grenze des Marie-Curtis-Parks, der Etobicoke-Creek, die Eglinton-Avenue und der Highway 427 im Westen, die Steeles-Avenue im Norden und die Rouge River und die Scarborough-Pickering Townline im Osten.

Topografie

Satellitenbild von Toronto und Umgebung. Die städtischen Gebiete der Stadt werden durch die Schlucht von Toronto unterbrochen.

Die Stadt ist meistens flach oder sanft, und das Land hügelt sich sanft vom See hinauf. Das Flachland wird durch das Toronto-Schluchtensystem unterbrochen, das von zahlreichen Buchten und Flüssen des Toronto-Wasserstraßensystems unterbrochen wird, insbesondere vom Humber-Fluss im westlichen Ende, vom Don-Fluss östlich der Innenstadt (diese beiden Flüsse, die den Toronto-Hafen umrahmen und definieren) und vom Rouge-Fluss an den östlichen Grenzen der Stadt. Die meisten Schluchten und Täler in Toronto sind heute parklandale Landschaften, und entlang der Schluchten und Täler sind Erholungswege angelegt. Die ursprüngliche Stadt wurde in einem Rasterplan auf der flachen Ebene nördlich des Hafens aufgestellt, und dieser Plan wurde nach außen ausgeweitet, als die Stadt wuchs. Die Breite und Tiefe mehrerer Schluchten und Täler sind so groß, dass mehrere Rasterstraßen, wie die Finch Avenue, die Leslie Street, die Lawrence Avenue und die St. Clair Avenue, auf einer Seite einer Schlucht oder eines Tales enden und auf der anderen Seite weiterfahren. Toronto hat viele Brücken über die Schluchten. Große Brücken wie der Prinz Edward Viadukt wurden errichtet, um weite Flusstäler zu durchziehen.

Trotz seiner tiefen Schluchten ist Toronto nicht besonders hügelig, aber seine Höhe steigt stetig vom See weg. Die Höhenunterschiede reichen von 76,5 m über dem Meeresspiegel am Ufer des Ontario-Sees bis zu 209 m (600 m) ASL in der Nähe des Yorker Universitätsgeländes im Nordende der Stadt an der Kreuzung Keele Street und Steeles Avenue. Es gibt gelegentlich hügelige Bereiche; In Toronto gibt es eine Reihe steil abfallender Hügel. Der Ontario-See ist von den Gipfeln dieser Gebirge aus gelegentlich zu sehen, von Norden bis zur Eglinton Avenue, 7 bis 8 km (7 bis 8 km) im Landesinneren.

Das Scarborough Bluffs ist ein während der letzten Gletscherzeit entstandenes Gerät, das sich entlang des östlichen Teils des Toronto-Ufers erstreckt.

Die andere geographische Besonderheit von Toronto sind seine Schnitzel. Während der letzten Eiszeit befand sich der untere Teil von Toronto unter dem Glacial Lake Iroquois. Heute kennzeichnet eine Reihe von Schnitzereien die ehemalige Grenze des Sees, die als "Irokese-Küste" bekannt ist. Am auffälligsten sind die Schnitte von der Victoria Park Avenue bis zur Mündung des Highland Creek, wo sie die Scarborough Bluffs bilden. Weitere sehenswerte Abschnitte sind das Gebiet in der Nähe der St. Clair Avenue West zwischen der Bathurst Street und dem Don River und nördlich der Davenport Road von Caledonia bis Spadina Road; das Gelände des Casa Loma liegt oberhalb dieser Einrichtung.

Die Geografie des Sees ändert sich seit der ersten Siedlung Torontos. Ein großer Teil des Geländes an der Nordküste des Hafens ist eine Deponie, die im späten 19. Jahrhundert ausgefüllt wurde. Bis dahin wurden die Seehügel (damals als Pfarren bekannt) weit im Landesinneren zurückgelegt als heute. Ein großer Teil der benachbarten Hafenlandschaften auf der Ostseite des Hafens war ein Anfang des 20. Jahrhunderts befülltes Feuchtgebiet. Die Uferlinie vom Hafen westlich bis zum Humber Fluss wurde in den See ausgedehnt. Weiter westlich wurde die Deponie genutzt, um Landflächen wie den Humber Bay Park zu errichten.

Die Toronto Inseln waren eine natürliche Halbinsel, bis ein Sturm 1858 ihre Verbindung zum Festland trennte und einen Kanal zum Hafen schuf. Die Halbinsel entstand durch eine Langshore-Drift, die die Sedimente entlang der Scarborough Bluffs Küste ablagerte und sie in das Inselgebiet transportierte. Die andere Sedimentquelle für das Feuchtgebiet Port Lands und die Halbinsel war die Ablagerung des Don River, der ein weites Tal durch das sedimentäre Land Toronto einschneidete und es im flachen Hafen ablegte. Der Hafen und der Kanal des Don River wurden mehrfach für den Versand ausgebaut. Der untere Abschnitt des Don River wurde im 19. Jahrhundert gerade gegraben und kanalisiert. die ehemalige Mündung in ein Feuchtgebiet entwässert; heute fließt der Don durch einen betonierten Wasserweg, den Keating Channel, in den Hafen.

Klima

Toronto
Klimapaket (Erläuterung)
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
 
 
62
 
 
-1
-7
 
 
55
 
 
0
-6
 
 
54
 
 
5
-2
 
 
68
 
 
12
4
 
 
82
 
 
18
10
 
 
71
 
 
24
15
 
 
64
 
 
27
18
 
 
61
 
 
26
17
 
 
85
 
 
21
13
 
 
64
 
 
14
7
 
 
84
 
 
8
2
 
 
62
 
 
2
-3
Durchschnittliche max. und min. Temperatur in °C
Gesamtvorräte in mm
Quelle: Umwelt Kanada
Kaiserliche Umwandlung
JFMAMJJASOND
 
 
2,4
 
 
31
20
 
 
2,2
 
 
31
22
 
 
2,1
 
 
40
29
 
 
2,7
 
 
53
39
 
 
3,2
 
 
65
50
 
 
2,8
 
 
75
59
 
 
2,5
 
 
80
64
 
 
3,2
 
 
58
63
 
 
1,3
 
 
70
56
 
 
2,5
 
 
57
45
 
 
1,3
 
 
46
36
 
 
2,4
 
 
36
26
Durchschnittliche max. und min. Temperatur in °F
Die Niederschlagsmenge beträgt in Zoll

Die Stadt Toronto hat ein heißes sommerlich feuchtes kontinentales Klima (Köppen: Dfa), bis zum 20. Jahrhundert an der Schwelle eines warmen Sommers feuchten kontinentalen Klimas (Dfb), aber noch in der Metropolregion gefunden, mit warmen, feuchten Sommern und kalten Wintern. Nach der Klassifizierung durch Natural Resources Canada befindet sich Toronto in der Pflanzenhärtezone 7a, einige Vororte und nahe gelegene Städte haben niedrigere Zoneneinstufungen.

Die Stadt erlebt vier verschiedene Jahreszeiten, mit erheblichen Längenunterschieden. Durch den schnellen Durchgang von Wettersystemen (wie z.B. Hoch- und Niederdrucksystemen) ist das Wetter in allen Jahreszeiten von Tag zu Tag unterschiedlich. Aufgrund der Urbanisierung und der Nähe zum Wasser hat Toronto einen relativ niedrigen Tagestemperaturbereich. Die dichtere Stadtumgebung sorgt für warme Nächte im Jahr. die durchschnittliche Nachttemperatur in der Stadt etwa 3,0 °C (5,40 °F) wärmer ist als in den ländlichen Gebieten in allen Monaten. Allerdings kann es an vielen Frühlings- und Frühsommernachmittagen unter dem Einfluss einer Seebrise deutlich kühler sein, da der Ontariosee im Verhältnis zur Luft während dieser Jahreszeiten kühl ist. Diese Seebrennungen treten meistens im Sommer auf, was an heißen Tagen Erleichterung bringt. Weitere geringe Auswirkungen auf das Klima auf See sind Schnee, Nebel und die Verzögerung frühlings- und fallähnlicher Bedingungen, die als saisonale Verzögerung bekannt sind.

In Toronto ist der Winter typisch kalt, mit häufigen Schneefallen.

Wintern sind kalt bei häufigem Schnee. In den Wintermonaten liegen die Temperaturen in der Regel unter 0 °C (32 °F). Bei Toronto-Wintern kommt es gelegentlich zu kalten Abstürzen, wenn die Höchsttemperaturen unter -10 °C (14 °F) bleiben, was bei Windkälte oft zu kälteren Temperaturen führt. Gelegentlich können sie unter -25 °C (-13 °F) absinken. Schneestürme, manchmal gemischt mit Eis und Regen, können Arbeits- und Reisepläne stören, während Schnee von November bis Mitte April jederzeit ansteigen kann. In den meisten Wintern kommt es jedoch auch zu milden Dehnungen, die sich durch akkumulierten Schnee abschmelzen. Die Sommermonate zeichnen sich durch sehr warme Temperaturen aus. Die Tagestemperaturen liegen gewöhnlich über 20 °C (68 °F) und steigen oft über 30 °C (86 °F). Sie können jedoch gelegentlich 35 °C (95 °F) bei hoher Luftfeuchtigkeit überschreiten. Frühling und Herbst sind Übergangssaisons mit im Allgemeinen milden oder kühlen Temperaturen und abwechselnd trockenen und nassen Perioden. Die Tagestemperaturen betragen in diesen Jahreszeiten durchschnittlich zwischen 10 und 12 °C (50 bis 54 °F).

Die Niederschlagsmenge ist relativ gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt, aber der Sommer ist in der Regel die feuchteste Jahreszeit, der Großteil fällt bei Gewittern. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 831 mm (32,7 Zoll), mit einem durchschnittlichen jährlichen Schneefall von etwa 1.220 mm (48 Zoll). Toronto erlebt durchschnittlich 2.066 Sonnenstunden oder 45% der Tageslicht, wobei sich die Werte zwischen einem Tiefststand von 28% im Dezember und 60% im Juli unterscheiden.

  • v
  • t
  • e
Klimabedaten für Toronto (Anhang), 1981-2010 Normalwerte, Extreme 1840-gegenwärtig
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dezember Jahr
Rekordhoch befeuchtet Artikel 15 Absatz 7 Artikel 12 Absatz 2 Artikel 21 Absatz 7 Artikel 31 Absatz 6 39,8 Artikel 44 Absatz 5 43,0 Artikel 42 Absatz 6 43,8 Artikel 31 Absatz 2 Artikel 26 Absatz 1 17,7 Artikel 44 Absatz 5
Rekordhoch °C (°F) Artikel 16 Absatz 1
(61,0)
Artikel 19 Absatz 1
(66.4)
Artikel 26 Absatz 7
(80.1)
Artikel 32 Absatz 2
(90,0)
Artikel 34 Absatz 4
(93,9)
36,7
(98.1)
40,6
(105.1)
38,9
(102,0)
37,8
(100,0)
30,8
(87.4)
Artikel 23 Absatz 9
(75,0)
19,9
(67,8)
40,6
(105.1)
Durchschnittliche hohe °C (°F) -0,7
(30,7)
0,4
(32.7)
4,7
(40,5)
Artikel 11 Absatz 5
(52,7)
Artikel 18 Absatz 4
(65.1)
Artikel 23 Absatz 8
(74.8)
Artikel 26 Absatz 6
(79,9)
Artikel 25 Absatz 5
(77,9)
21,0
(69.8)
14,0
(57.2)
7,5
(45,5)
2,1
(35.8)
Artikel 12 Absatz 9
(55.2)
Tägliche mittlere °C (°F) -3,7
(25.3)
-2,6
(27.3)
1,4
(34.5)
7,9
(46.2)
Artikel 14 Absatz 1
(57,4)
Artikel 19 Absatz 4
(66,9)
Artikel 22 Absatz 3
(72.1)
Artikel 21 Absatz 5
(70,7)
Artikel 17 Absatz 2
(63,0)
10,7
(51.3)
4,9
(40,8)
-0,5
(31.1)
9,4
(48,9)
Durchschnittliche niedrige °C (°F) -6,7
(19.9)
-5,6
(21.9)
-1,9
(28.6)
4,1
(39.4)
9,9
(49.8)
Artikel 14 Absatz 9
(58.8)
18,0
(64.4)
Artikel 17 Absatz 4
(63.3)
Artikel 13 Absatz 4
(56.1)
7,4
(45.3)
2,3
(36.1)
-3,1
(26.4)
5,9
(42.6)
Rekordtief (°F) -32,8
(-27,0)
-31,7
(-25.1)
-26,7
(-16.1)
-15,0
5.0
-3,9
(25,0)
-2,2
(28,0)
3,9
(39,0)
4,4
(39.9)
-2,2
(28,0)
-8,9
(16,0)
-20,6
(-5.1)
-30,0
(-22,0)
-32,8
(-27,0)
Rekordwindkühlung -37 -34 -26 -17 -8 0 0 0 0 -8 -17 -34 -37
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) Artikel 61 Absatz 5
(2.42)
Artikel 55 Absatz 4
(2.18)
53,7
(2.11)
68,0
(2,68)
82,0
(3.23)
70,9
(2,79)
63,9
(2,52)
Artikel 81 Absatz 1
(3.19)
84,7
(3.33)
Artikel 64 Absatz 4
(2,54)
Artikel 84 Absatz 1
(3.31)
Artikel 61 Absatz 5
(2.42)
831,1
(32,72)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) Artikel 29 Absatz 1
(1.15)
Artikel 29 Absatz 7
(1.17)
Artikel 33 Absatz 6
(1.32)
Artikel 61 Absatz 1
(2.41)
82,0
(3.23)
70,9
(2,79)
63,9
(2,52)
Artikel 81 Absatz 1
(3.19)
84,7
(3.33)
Artikel 64 Absatz 3
(2,53)
Artikel 75 Absatz 4
(2,97)
Artikel 38 Absatz 2
(1,50)
714,0
(28.11)
Mittlerer Schneefall in cm Artikel 37 Absatz 2
(14.6)
27,0
(10.6)
Artikel 19 Absatz 8
(7.8)
5,0
2.0
0,0
(0,0)
0,0
(0,0)
0,0
(0,0)
0,0
(0,0)
0,0
(0,0)
0,1
(0,0)
6,3
3.3
Artikel 24 Absatz 1
(9.5)
121,5
(47,8)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,2 mm) Artikel 15 Absatz 4 Artikel 11 Absatz 6 Artikel 12 Absatz 6 Artikel 12 Absatz 6 Artikel 12 Absatz 7 11,0 Artikel 10 Absatz 4 Artikel 10 Absatz 2 Artikel 11 Absatz 1 11,7 13,0 Artikel 13 Absatz 2 145,5
Durchschnittliche Regentage (≥ 0,2 mm) 5,4 4,8 7,9 Artikel 11 Absatz 2 Artikel 12 Absatz 7 11,0 Artikel 10 Absatz 4 Artikel 10 Absatz 2 Artikel 11 Absatz 1 11,7 10,9 7,0 Artikel 114 Absatz 1
Durchschnittliche Schneetage (≥ 0,2 cm) 12,0 8,7 6,5 2,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,08 3,1 8,4 40,9
Mittlere monatliche Sonnenstunden 85,9 111,3 161,0 180,0 227,7 259,6 279,6 245,6 194,4 154,3 88,9 Artikel 78 Absatz 1 2.066,3
Mögliche Sonneneinstrahlung Artikel 29 Absatz 7 37,7 Artikel 43 Absatz 6 44,8 50,0 Artikel 56 Absatz 3 59,8 56,7 51,7 Artikel 45 Absatz 1 30,5 28,0 Artikel 44 Absatz 5
Durchschnittlicher Ultraviolettindex 3 2 3 5 7 8 8 7 5 3 2 3 4
Quelle 1: Umwelt Kanada
Quelle 2: Wetteratlas (UV)

Stadtbild

Toronto Skyline bei Dämmerung, von Toronto Hafen nach Norden

Architektur

Das Royal Ontario Museum wurde ursprünglich im romanischen Revival-Stil entworfen, aber es wurden weitere Stile hinzugefügt. Die Architektur in Toronto wird als "Mix aus Zeiträumen und Stilen" bezeichnet.

Lawrence Richards, Mitglied der Fakultät für Architektur der Universität Toronto, sagte: "Toronto ist ein neuer, knackiger Ort mit einem Schlagwort - eine große Mischung aus Epochen und Stilen." Torontos Gebäude unterscheiden sich in Design und Alter mit vielen Gebäuden aus dem frühen 19. Jahrhundert, während andere prominente Gebäude erst im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts neu gebaut wurden. Die überwiegend in der Altstadt von Toronto gelegenen Häuser in der Bucht und im Schatten sind ein charakteristisches architektonisches Merkmal der Stadt. Die Skyline von Toronto ist der CN Tower, ein Drehkreuz für Telekommunikation und Tourismus. Es wurde 1976 mit 553,33 Metern Höhe fertig gestellt und war bis 2007, als Burj Khalifa in Dubai überholt wurde, die größte freistehende Struktur der Welt.

Toronto ist eine Stadt mit 1800 Hochhäusern auf 30 Metern Höhe.

In den 1960er und 1970er Jahren wurden bedeutende Teile des architektonischen Erbes von Toronto zerstört, um Platz für Neuentwicklung oder Parken zu schaffen. Im Gegensatz dazu erlebte Toronto seit dem Jahr 2000 eine Phase des Kondo-Baubooms und der architektonischen Erneuerung, wobei mehrere Gebäude weltberühmter Architekten eröffnet wurden. Daniel Libeskind's Zusatz zum Royal Ontario Museum, Frank Gehrys Umgestaltung der Kunstgalerie von Ontario und Will Alsop's markante Erweiterung der OCAD Universität gehören zu den neuen Showstücken der Stadt. Das Distillery District Mitte des 19. Jahrhunderts, am östlichen Rand der Innenstadt, wurde zu einem Fußgängerviertel für Kunst, Kultur und Unterhaltung umgebaut.

Nachbarschaften

Karte von Toronto mit den wichtigsten Verkehrswegen. Ebenfalls dargestellt sind die Grenzen von sechs ehemaligen Gemeinden, die die heutige Stadt Toronto bilden

Toronto umfasst ein geographisches Gebiet, das früher von vielen verschiedenen Gemeinden verwaltet wurde. Diese Gemeinden haben im Laufe der Jahre jeweils eine eigene Geschichte und Identität entwickelt, und ihre Namen sind unter Torontoniern nach wie vor gebräuchlich. Ehemalige Gemeinden sind East York, Etobicoke, Forest Hill, Mimico, North York, Parkdale, Scarborough, Swansea, Weston und York. Überall in der Stadt gibt es Hunderte von kleinen Nachbarschaften und einige größere Viertel, die ein paar Quadratkilometer bedecken.

Die vielen Wohngemeinden von Toronto zeichnen sich durch einen Charakter aus, der sich von den Wolkenkratzern im kommerziellen Kern unterscheidet. Wohngebäude aus der viktorianischen und edwardischen Zeit finden sich in Enklaven wie Rosedale, Cabbagetown, The Annex und Yorkville. Das Stadtviertel Wychwood Park, historisch bedeutsam für die Architektur seiner Häuser und als eine der frühesten geplanten Gemeinden Torontos, wurde 1985 zum Ontario Heritage Conservation District erklärt. Das Stadtviertel Casa Loma ist nach dem Schloss "Casa Loma" benannt, das 1911 von Sir Henry Pellat erbaut wurde und mit Gärten, Türmen, Stallungen, einem Aufzug, geheimen Passagen und einer Bowlingbahn ausgestattet ist. Das Spadina House ist ein Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, das heute ein Museum ist.

Old Toronto

Die viktorianischen Häuser in der Bucht und den Gable-Häusern sind ein charakteristischer architektonischer Wohnstil, der in den älteren Stadtteilen von Toronto allgegenwärtig ist.

Die Stadt Toronto vor der Zusammenlegung erstreckt sich über das Stadtzentrum und auch über ältere Stadtviertel im Osten, Westen und Norden. Es ist der am dichtesten besiedelte Teil der Stadt. Das Finanzviertel beherbergt den First Canadian Place, das Toronto-Dominion Centre, Scotia Plaza, das Royal Bank Plaza, das Commerce Court und den Brookfield Place. Zu diesem Gebiet zählen u.a. die Viertel St. James Town, Garden District, St. Lawrence, Corktown, Church and Wellesley. Von diesem Punkt aus erstreckt sich die Skyline von Toronto nordwärts entlang der Yonge Street.

In der Altstadt von Toronto finden sich auch viele historisch reiche Enklaven wie Yorkville, Rosedale, The Annex, Forest Hill, Lawrence Park, Lytton Park, Deer Park, Moore Park und Casa Loma, die sich am meisten vom Stadtzentrum bis zum Norden erstrecken. Im Osten und Westen der Innenstadt beherbergen die Stadtviertel Kensington Market, Chinatown, Leslieville, Cabbagetown und Riverdale lebhafte Geschäfts- und Kulturviertel sowie Künstlergemeinschaften mit Studiolofts mit vielen Profis der Mittelklasse und der Oberklasse. Andere Stadtviertel in der Innenstadt haben eine ethnische Identität, darunter zwei kleinere Chinatown, die Griechen, Little Italy, Portugal Village, Little India und andere.

Vororte

In dem Versuch, die Ausbreitung der Vorstädte einzudämmen, förderten viele Vorstadtviertel in Toronto die Bevölkerung mit hoher Bevölkerungsdichte, indem sie Wohnungsflächen mit Wohngebäuden abseits des Stadtzentrums mischten.

Die inneren Vororte befinden sich in den ehemaligen Gemeinden York und East York. Es handelt sich um reife und traditionell arbeitende Bereiche, die hauptsächlich aus kleinen Einfamilienhäusern und kleinen Wohnblöcken nach dem Ersten Weltkrieg bestehen. Die Nachbarschaften wie Crescent Town, Thorncliffe Park, Weston und Oakwood Village bestehen hauptsächlich aus Hochhäusern, in denen viele neue eingewanderte Familien leben. Im Laufe der 2000er Jahre sind viele Stadtviertel ethnisch vielfältig geworden und wurden aufgrund der wachsenden Bevölkerung saniert, und in den späten 1990er und frühen 21. Jahrhunderten kam es zu einem Immobilienboom. Die ersten betroffenen Stadtviertel waren Leaside und North Toronto, die schrittweise in die westlichen Stadtviertel von York übergingen. Ein Teil der Wohnungen des Gebiets wird derzeit ersetzt oder umgebaut.

Die äußeren Vororte der ehemaligen Gemeinden Etobicoke (West), Scarborough (Ost) und North York (Nord) behalten weitgehend den vor der Nachkriegsentwicklung festgelegten Rasterplan. Abschnitte waren lange etabliert und schnell wachsende Städte, bevor der Immobilienboom in den Vorstädten einsetzte, und die Entstehung der Großstadtregierung, existierenden Städten oder Dörfern wie Mimico, Islington und New Toronto in Etobicoke; Willowdale, Newtonbrook und Downsview in NordYork; In den 1940er Jahren boomte die Vorstadtentwicklung in Agincourt, Wexford und West Hill in Scarborough zwischen diesen und anderen Städten. Hochwertige Viertel wurden errichtet, wie der Bridle Path in North York, das Gebiet um das Scarborough Bluffs in Guildwood, und die meisten zentralen Etobicoke, wie Humber Valley Village, und The Kingsway. Eine der größten und frühesten "Plangemeinden" war Don Mills, von denen Teile zum ersten Mal in den 1950er Jahren erbaut wurden. Die gestaffelte Entwicklung, die Einfamilienhäuser mit Wohnblöcken mit höherer Dichte vermischte, wurde als Vorstadtmodell populärer. Im Laufe des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts haben sich das Stadtzentrum von NordYork, das Etobicoke City Centre und das Scarborough City Centre zu einem zweitgrößten Geschäftsviertel außerhalb von Toronto entwickelt. Durch die Entwicklung in diesen Gebieten haben die ehemaligen Gemeinden mit ihren eigenen, durch hochdichte Transitkorridore unterscheidbare Skylines erhalten.

Industrie

Im Distrikt Distillery befindet sich die größte Sammlung der erhaltenen viktorianischen Industriekultur Nordamerikas.

In den 1800er Jahren entwickelte sich ein florierendes Industriegebiet rund um den Hafen von Toronto und die Mündung des Unteren Don River, das mit der Bahn und dem Wasser mit Kanada und den Vereinigten Staaten verbunden war. Beispiele waren die Gooderham and Worts Distillery, die kanadische Malerei Company, die Toronto Rolling Mills, die Union Stockyards und die Davies Schweineverarbeitungseinrichtung (die Inspiration für den Spitznamen "Hogtown"). Dieses Industriegebiet expandierte westlich entlang der Hafen- und Eisenbahnlinien und wurde durch die Überfüllung der Sumpfgebiete auf der Ostseite des Hafens ergänzt, um die Hafenlandschaften zu schaffen. Eine Bekleidungsindustrie entwickelte sich entlang der unteren Spadina Avenue, dem "Mode District". Im späten 19. Jahrhundert wurden am Stadtrand Industriegebiete wie West Toronto/The Junction errichtet, wo sich die Stockyards 1903 verlagerten. Der Große Brand von 1904 zerstörte in der Innenstadt einen großen Teil der Industrie. Einige der Unternehmen zogen westlich entlang der King Street, einige sogar westlich bis zur Dufferin Street; wo sich der große Produktionskomplex für landwirtschaftliche Geräte von Massey-Harris befand. Im Laufe der Zeit folgten die Taschen von Industriegelände meist den Bahnlinien und später den Autobahnkorridoren, als die Stadt nach außen wuchs. Dieser Trend setzt sich bis heute fort, die größten Fabriken und Vertriebslager befinden sich in den Vorstädten der Regionen Peel und York; aber auch innerhalb der heutigen Stadt: Etobicoke (konzentriert um den Flughafen Pearson), North York und Scarborough.

Das West Don Lands ist eines von vielen ehemaligen Industriestandorten in der Innenstadt, die saniert wurden.

Viele der ehemaligen Industriestandorte Torontos in der Nähe (oder in der Innenstadt) wurden umgebaut, darunter Teile der Toronto, die Bahnhöfe westlich der Innenstadt und das Liberty Village, das Viertel Massey-Harris und die großflächige Entwicklung im West Don Lands. Die Distillerie Gooderham & Worts produzierte bis 1990 Spirituosen und wird heute als "Distillery District", die größte und am besten erhaltene Sammlung viktorianischer Industriekultur in Nordamerika, bewahrt. Einige Industriezweige bleiben in der Region, darunter die Redpath Sugar Raffinery. Ähnliche Gebiete, die ihren industriellen Charakter beibehalten, aber heute überwiegend wohnen, sind das Modeviertel, Corktown und Teile von South Riverdale und Leslieville. Toronto hat noch einige ältere Industriegebiete wie Brockton Village, Mimico und New Toronto. Im Westen der Altstadt von Toronto und York befinden sich in den Gebieten Weston/Mount Dennis und The Junction noch Fabriken, Fleischverpackungsanlagen und Bahnhöfe in der Nähe eines Wohnviertels mittlerer Dichte, obwohl die Stockyards von Junction 1994 aus Toronto vertrieben wurden.

Das Industriegebiet "Brawnfield" der Hafenlandschaften, östlich des Hafens, ist ein Gebiet, das umstrukturiert werden soll. Früher ein Sumpf, der zur Schaffung von Industrieflächen gefüllt war, wurde er nie intensiv erschlossen, sein Land war aufgrund von Überschwemmungen und instabilen Böden für großflächige Entwicklung ungeeignet. Es enthält noch zahlreiche industrielle Anwendungen wie das Kraftwerk Portlands Energy Centre, einige Hafenanlagen, einige Film- und Fernsehproduktionsstudios, eine Betonverarbeitungseinrichtung und verschiedene Industrieanlagen mit geringer Dichte. Die Agentur Waterfront Toronto hat Pläne für eine eingebürgerte Mündung zum Don River und für die Errichtung eines Hochwasserschutzgebietes um den Don entwickelt, wodurch sich ein größerer Teil des Geländes im Hafen für eine hochwertige Wohnungs- und Gewerbeentwicklung eignet. Ein ehemaliges Chemiewerk entlang des Don River soll zu einem großen kommerziellen Komplex und Verkehrsknotenpunkt werden.

Öffentliche Räume

Der Nathan Phillips Square ist der Hauptplatz der Stadt. Der Platz umfasst einen reflektierenden Pool, der im Winter in eine Eisbahn umgewandelt wird.

Toronto bietet eine Vielzahl an öffentlichen Bereichen, von den Plätzen der Stadt bis hin zu den öffentlichen Parks mit Blick auf die Schluchten. Der Nathan Phillips Square ist der Hauptplatz der Stadt in der Innenstadt, enthält das 3D-Schild Toronto und bildet den Eingang zum Rathaus. Der Platz Yonge-Dundas, in der Nähe des Rathauses, hat in den letzten Jahren auch als einer der belebtesten Treffpunkte der Stadt Aufmerksamkeit erregt. Zu den weiteren Plätzen zählen der Harbourfront Square am Ufer von Toronto und die städtischen Plätze in den ehemaligen Rathäusern des ehemaligen Metropolitan Toronto, vor allem der Mel Lastman Square in Nord York. Das Toronto Public Space Committee ist eine Interessengruppe, die sich mit den öffentlichen Bereichen der Stadt befasst. In den letzten Jahren wurde der Nathan Phillips Square mit neuen Einrichtungen renoviert und das zentrale Ufer entlang der Queen's Quay West wurde kürzlich durch eine neue Straßenarchitektur und einen neuen Platz neben dem Harbourfront Center aktualisiert.

Im Winter laden der Nathan Phillips Square, das Harbourfront Center und der Mel Lastman Square zu beliebten Eislaufplätzen ein. Der Oberst Sam Smith Trail von Etobicoke wurde 2011 eröffnet und ist Torontos erster Skatingweg. Der Centennial Park und der Earl Bales Park bieten Ihnen Ski- und Snowboardpisten im Freien mit Sessellift, Verleih und Unterricht. Mehrere Parks haben markierte Langlaufloipen.

Zu den großen Stadtparks zählen Allan Gardens, Christie Pits, Grange Park, Little Norwegen Park, Moss Park, Queen's Park, Riverdale Park und Trinity Bellwoods Park. Ein beinahe versteckter Park ist der kompakte Cloud Gardens, der sowohl offene Bereiche als auch ein verglastes Gewächshaus in der Nähe von Queen und Yonge hat. Im Süden der Innenstadt befinden sich zwei große Parks am Meer: Der Tommy Thompson Park an der Leslie Street Spit, ein Naturschutzgebiet, ist am Wochenende geöffnet. und den Toronto Islands, von der Innenstadt mit der Fähre erreichbar.

Rouge National Urban Park ist ein Nationalpark in Scarborough.

Zu den großen Parks in den Außenbereichen, die von der Stadt bewirtschaftet werden, zählen der High Park, der Humber Bay Park, der Centennial Park, Downsview Park, Guild Park und Gardens, der Sunnybrook Park und der Morningside Park. Toronto betreibt auch mehrere öffentliche Golfplätze. Die meisten Schluchten und Flussufer in Toronto sind öffentliche Parks. Nach dem Hurrikan Hazel im Jahr 1954 war der Bau von Gebäuden auf Überschwemmungsgebieten verboten, und private Flächen wurden zum Schutz gekauft. Im Jahr 1999 initiierte Downsview Park, ein ehemaliger Militärstützpunkt in NordYork, einen internationalen Designwettbewerb, um seine Vision zu verwirklichen, Kanadas ersten Stadtpark zu schaffen. Der Gewinner "Tree City" wurde im Mai 2000 bekannt gegeben. Etwa 8.000 Hektar (20.000 Hektar), das sind 12,5 Prozent der Landbasis Torontos, wird von Parkland gehalten. Der Morningside Park ist der größte Park der Stadt, der 241,46 Hektar groß ist.

Neben öffentlichen Parks, die von der Stadtverwaltung verwaltet werden, befinden sich Teile des Rouge National Urban Park, der größte Stadtpark Nordamerikas, im östlichen Teil von Toronto. Der Nationalpark, der von den Parks Canada verwaltet wird, ist rund um den Fluss Rouge angelegt und umfasst mehrere Gemeinden im Großraum Toronto.

Kultur

Toronto ist das drittgrößte Zentrum für englischsprachiges Theater der Welt, wo sich Schauplätze wie das Königliche Alexandra Theater, das älteste ständig betriebene Theater Nordamerikas, befinden.

In Torontos Theater- und Schauspielszene gibt es mehr als fünfzig Ballett- und Tanzunternehmen, sechs Operngesellschaften, zwei Symphonieorchester und eine Vielzahl von Theatern. Die Stadt beherbergt das kanadische Ballett, die kanadische Oper, das Toronto Symphony Orchestra, das kanadische Electronic Ensemble und die kanadische Stage Company. Zu den bedeutendsten Schauplätzen zählen das Four Seasons Centre for the Performing Arts, die Roy Thomson Hall, das Princess of Wales Theatre, das Royal Alexandra Theatre, die Massey Hall, das Toronto Centre for the Arts, die Elgin und Winter Garden Theaters und die Meridian Hall (ursprünglich das "O'Keefe Centre" und früher das "Hummingbird Centre" und die "Sony") sowie die "Meridianische Hall" Zentrum für darstellende Künste").

Auf dem Ontario Place finden Sie das weltweit erste permanente IMAX-Kino, die Cinesphäre, sowie die Budweiser Stage, ein Open-Air-Veranstaltungsort für Musikkonzerte. Im Frühjahr 2012 schloss Ontario Place nach einem Rückgang der Besucherzahlen im Laufe der Jahre. Obwohl das Amphitheater und der Hafen von Molson noch betrieben werden, sind der Park und die Cinesphere nicht mehr in Betrieb. Es laufen Pläne, den Ontario Place neu zu beleben.

Jeden Sommer präsentiert die kanadische Stage Company eine Outdoor-Shakespeare-Produktion im Hochpark von Toronto mit dem Namen "Dream in High Park". Kanadas "Walk of Fame" würdigt die Errungenschaften erfolgreicher Kanadier, mit einer Reihe von Sternen auf ausgewiesenen Bürgersteigen entlang der King Street und der Simcoe Street.

Caribana ist ein Fest, das die karibische Kultur und Traditionen zelebriert. Jedes Jahr im Sommer findet in der Stadt das größte Straßenfest Nordamerikas statt.

Die Produktion einheimischer und ausländischer Film- und Fernsehsendungen ist eine der wichtigsten lokalen Industriezweige. Im Jahr 2011 ist Toronto nach Los Angeles und New York City das drittgrößte Produktionszentrum für Film und Fernsehen und teilt den Spitznamen "Hollywood North" mit Vancouver. Das Toronto International Film Festival ist eine jährliche Veranstaltung zur Feier der internationalen Filmindustrie. Ein weiteres renommiertes Filmfestival ist das Take 21 (ehemals das Toronto Student Film Festival), das die Werke von Studenten im Alter von 12-18 Jahren aus vielen verschiedenen Ländern der Welt vorstellt.

Torontos Caribana (früher Scotiabank Karibik Karneval genannt) findet jeden Sommer von Mitte Juli bis Anfang August statt. Die erste Caribana fand 1967 statt, als die Karibik-Gemeinde Kanadas hundertjähriges Jubiläum feierte. Sie basiert hauptsächlich auf dem Karneval von Trinidad und Tobago. Mehr als vierzig Jahre später zieht sie jährlich eine Million Menschen zum Shore-Boulevard in Toronto an. Der Tourismus für das Festival ist in den hunderttausenden, und jedes Jahr generiert die Veranstaltung über 400 Millionen Dollar Umsatz in Ontarios Wirtschaft.

Die Pride Week, eine der größten Veranstaltungen der Stadt, findet Ende Juni statt und ist eines der größten LGBT Festivals der Welt.

Medien

Toronto ist Kanadas größter Medienmarkt und hat vier konventionelle Tageszeitungen, zwei Alt-Wochenzeitungen und drei kostenlose Pendlerzeitungen in einem Großraum mit etwa 6 Millionen Einwohnern. Der Toronto Star und die Toronto Sun sind die bekanntesten Tageszeitungen der Stadt, während die nationalen Tageszeitungen The Globe and Mail und die National Post ebenfalls ihren Sitz in der Stadt haben. Die Toronto Star, The Globe and Mail und National Post sind Nachrichtenzeitungen. StarMetro wird als kostenfreie Pendlerzeitungen vertrieben. Mehrere Zeitschriften und Zeitungen befassen sich mit Toronto, darunter Now und Toronto Life, während in Toronto zahlreiche Zeitschriften wie kanadisches Business, Chatelaine, Flare und Maclean's produziert werden. Daily Hive, die größte Online-Publikation Westkanadas, eröffnete 2016 ihr Büro in Toronto. Toronto beheimatet die Zentrale der großen kanadischen Fernsehsender CBC, CTV, Citytv, Global, The Sports Network (TSN) und Sportsnet. Viele (ehemals MuchMusic), M3 (ehemals MuchMore) und MTV Canada sind die wichtigsten Musikfernsehsender in der Stadt, obwohl sie nicht mehr in erster Linie Musikvideos als Folge von Abdrift von Kanälen zeigen.

Tourismus

Die Kunstgalerie von Ontario ist ein Kunstmuseum und das zweitmeistbesuchte Museum in Toronto.

Das Royal Ontario Museum ist ein Museum für Weltkultur und Naturgeschichte. Der Zoo von Toronto beheimatet über 5.000 Tiere, die über 460 verschiedene Tierarten repräsentieren. Die Kunstgalerie von Ontario umfasst eine große Sammlung kanadischer, europäischer, afrikanischer und zeitgenössischer Kunstwerke und bietet auch Ausstellungen aus Museen und Galerien in der ganzen Welt. Das Gardiner Museum für Keramikkunst ist das einzige Museum in Kanada, das sich ausschließlich der Keramik widmet. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 2900 Keramikwerke aus Asien, Amerika und Europa. Die Stadt beherbergt auch das Ontario Science Centre, das Bata Shoe Museum und das Textile Museum von Kanada.

Zu den weiteren bedeutenden Kunstgalerien und Museen zählen die Designbörse, das Museum für Inuitkunst, die TIFF Bell Lightbox, das Museum für zeitgenössische Kunst Toronto Kanada, das Institut für zeitgenössische Kultur, der Skulpturengarten Toronto, das CBC Museum, das Redpath Sugar Museum, die Universität Toronto Art Centre, Hart House, die TD Gallery of Inuit Art und das Aga Khan Museum. Die Stadt besitzt auch eigene Museen, zu denen auch das Spadina-Haus gehört.

Die Hockey Hall of Fame ist ein Museum für Eishockey, sowie eine Hall of Fame.

Das Don Valley Brick Works ist ein ehemaliges Industriegelände, das 1889 eröffnet wurde und 1996 teilweise als Park und Kulturerbe restauriert wurde. Seitdem wurde die Restaurierung schrittweise abgeschlossen. Die kanadische Nationalausstellung ("Ex") findet jährlich am Ausstellungsort statt und ist die älteste Jahresmesse der Welt. Die Ex hat eine durchschnittliche Anwesenheitsquote von 1,25 Millionen.

Zu den Einkaufszentren der Stadt zählen das Viertel Yorkville, Queen West, Harbourfront, das Entertainment District, das Financial District und das Viertel St. Lawrence Market. Das Eaton Center ist mit über 52 Millionen Besuchern jährlich die beliebteste Touristenattraktion Torontos.

Griechen auf dem Danforth ist die Heimat des jährlichen "Taste of the Danforth"-Festivals, das über eine Million Menschen in 2½ Tagen anzieht. In Toronto befindet sich auch das ehemalige Anwesen von Sir Henry Pellatt, einem bedeutenden Finanzminister Torontos, Industriellen und Militär. Zu den weiteren bemerkenswerten Vierteln und Attraktionen in Toronto zählen die Strände, die Toronto Islands, der Kensington Market, Fort York und die Hockey Hall of Fame.

Sport

Mural der Toronto Maple Leafs am College U-Bahn-Station. Die Ahornblätter sind ein professioneller Eishockeyclub mit dem NHL.

Toronto ist in fünf großen Liga-Sportarten vertreten, mit Teams in der National Hockey League (NHL), Major League Baseball (MLB), National Basketball Association (NBA), Canadian Football League (CFL) und Major League Soccer (MLS). Er war früher in einem sechsten und siebten vertreten; die USL W-League, die am 6. November 2015 angekündigt hatte, dass sie ihre Tätigkeit vor der Saison 2016 einstellen würde, und die Canadian Women's Hockey League ihren Betrieb im Mai 2019 einstellen würde. Zu den wichtigsten Sportstätten der Stadt zählen die Scotiabank Arena (ehemals Air Canada Centre), das Rogers Center (ehemals SkyDome), das Coca-Cola Coliseum (ehemals Ricoh Coliseum) und das BMO Field. Toronto ist eine von vier nordamerikanischen Städten (neben Chicago, Los Angeles, & Washington, D.C.), die in ihren fünf größten Ligen (MLB, NHL, NBA, MLS und entweder NFL oder CFL) Titel gewonnen haben, und die einzige, die dies in der Canadian Football League getan hat.

Professionelle Sportarten

Toronto ist die Heimat der Toronto Maple Leafs, eines der Original Six Clubs des NHL, und seit 1958 auch als Heimat der Hockey Hall of Fame. Die Stadt hatte eine reiche Geschichte der Eishockey-Meisterschaften. Zusammen mit den 13 Stanley Cup-Titeln der Ahornleafs haben die Mannschaften der Toronto Marlboros und der St. Michael's College School in Ontario Hockey League einen Rekord von 12 Memorial Cup gewonnen. Die Toronto Marlies der American Hockey League spielen auch in Toronto im Coca-Cola Coliseum und sind das Farmteam für die Ahornblätter. Die Toronto Six, die erste kanadische Franchise in der National Women's Hockey League, wird mit der Saison 2020/21 beginnen.

Am 21. April 2008 beherbergt das Toronto Blue Jays die Detroit Tigers im Rogers Center.

Die Stadt beherbergt das Baseballteam der Toronto Blue Jays MLB. Das Team hat zwei Weltserien-Titel gewonnen (1992, 1993). Die Blue Jays spielen ihre Heimspiele im Rogers Center im Zentrum der Innenstadt. Toronto hat eine lange Geschichte von professionellen Baseball-Kämpfen in den 1800er Jahren, die ihren Höhepunkt im Baseballteam von Toronto Maple Leafs fanden, dessen Besitzer ein MLB-Team für Toronto vorschlug.

Das Toronto Raptors Basketballteam trat 1995 in den NBA ein und hat seitdem elf Spielplätze und fünf Titel der Atlantic Division in 24 Saisons gewonnen. Sie gewannen 2019 ihren ersten NBA-Titel. Die Raptors sind das einzige NBA-Team mit einem eigenen Fernsehkanal, NBA TV Canada. Sie spielen ihre Heimspiele in der Scotiabank Arena, die mit den Ahornblättern geteilt wird. Im Jahr 2016 war Toronto Gastgeber des 65. NBA All-Star-Spiels, das erste, das außerhalb der Vereinigten Staaten stattfand.

Die Stadt wird im Fußball durch den 1873 gegründeten Toronto Argonauts der CFL vertreten. Der Verein hat 17 Gray Cup kanadische Meisterschaftstitel gewonnen. Die Heimspiele des Vereins werden im BMO Field gespielt.

Toronto wird im Fußball durch das Toronto FC MLS Team vertreten, das sieben kanadische Meisterschaften gewonnen hat, sowie den MLS Cup 2017 und den Supporters' Shield für den besten regulären Saisonrekord, auch 2017. Sie teilen das BMO Feld mit den Toronto Argonauts. Toronto hat eine hohe Beteiligung am Fußball in der ganzen Stadt in mehreren kleineren Stadien und Feldern. Toronto FC hatte 2007 als Expansionsteam in die Liga eingetreten.

BMO Field ist ein Freiluftstadion, in dem die Toronto Argonauts von CFL und der Toronto FC von MLS untergebracht sind.

Das Toronto Rock ist das Team der National Lacrosse League der Stadt. In den späten 1990er Jahren und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts gewannen sie fünf nationale Lacrosse League Cup-Titel in sieben Jahren, die in einem NLL-Rekord von fünf Einzelmeisterschaftsspielen von 1999 bis 2003 auftraten und sich erstmals in der Anzahl der Champion's Cups durchgesetzt haben. Der Rock teilt die Scotiabank Arena mit den Ahornblättern und den Raptoren.

Toronto hat mehrere Ausstellungsspiele der National Football League im Rogers Center veranstaltet. Ted Rogers mietete die Buffalo Bills von Ralph Wilson, um die Bills zwischen 2008 und 2013 in der Stadt acht Heimspiele spielen zu lassen.

Der Toronto Wolfpack wurde Kanadas erstes professionelles Rugby-Liga-Team und das erste transatlantische Profi-Sportteam der Welt, als sie 2017 im Rugby Football League One Wettbewerb spielten.

Toronto ist die Heimat des Toronto Rush, einem halb-professionellen ultimativen Team, das in der American Ultimate Disk League (AUDL) im Wettbewerb steht. Ultimate (Disc), in Kanada, hat seine Wurzeln in Toronto, mit 3300 Spielern, die jährlich im Toronto Ultimate Club (League) konkurrieren.

Kollegialsport

An der Universität von Toronto in der Innenstadt von Toronto wurde das erste aufgezeichnete Fußballspiel der Uni veranstaltet. Viele postsekundäre Institutionen in Toronto sind Mitglieder der U Sports oder der Canadian Collegiate Athletic Association, die erstere für Universitäten und letztere für Colleges.

Toronto beheimatete das International Bowl, ein Fußballspiel, das die NCAA nach der Saison sanktionierte und in dem ein mittelamerikanisches Konferenzteam gegen ein Team der Big East Conference spielte. Von 2007 bis 2010 wurde das Spiel jährlich im Rogers Center im Januar gespielt.

Veranstaltungen

In Toronto, zusammen mit Montreal, findet zwischen Juli und August ein jährliches Tennisturnier mit dem Namen Canadian Open (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Golfturnier) statt. In seltsamen Jahren findet das Männerturnier in Montreal statt, während das Frauenturnier in Toronto und umgekehrt in geraden Jahren abgehalten wird.

Königin Elisabeth II. besucht das Queen's Plate 2010 auf der Woodbine Rennbahn in Toronto.

Die Stadt beherbergt das jährliche Honda Indy Toronto Autorennen, das Teil der IndyCar Serie ist und auf einer Straßenrundfahrt am Ausstellungsort stattfindet. Er war von 1986 bis 2007 als Molson Indy Toronto im Champ Car bekannt. Auf der Woodbine Racetrack in Rexdale finden sowohl durchdachte als auch standardmäßige Pferderennen statt.

Toronto war Gastgeber der Panamerikanischen Spiele 2015 im Juli 2015 und der Parapan American Games 2015 im August 2015. Es schlug die Städte Lima, Peru und Bogotá, Kolumbien, die Rechte zu gewinnen, um die Spiele zu veranstalten. Die Spiele waren das größte Multi-Sport-Event, das jemals in Kanada stattfand (was die Zahl der Athleten angeht), doppelt so groß wie die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, British Columbia.

Toronto war eine Bewerberstadt für die Olympischen Sommerspiele 1996 und 2008, die Atlanta und Peking verliehen wurden.

Zu den historischen Sportclubs Torontos zählen der Granite Club (1836 gegründet), der Royal Canadian Yacht Club (1852 gegründet), der Toronto Cricket Skating and Curling Club (gegründet vor 1827), der Argonaut Rowing Club (gegründet 1872) und der Toronto Lawn Tennis Club (gegründet 18 und dem Badminton und dem Racquet Club (gegründet 1924).

Professionelle Sportteams in Toronto
Club Liga Sport Ort etabliert WM
Toronto Argonauts CFL Kanadischer Fußball BMO-Feld 1873 17 (zuletzt 2017)
Toronto Arrows MLR Rugby Union York Lions Stadium 2018 0
Toronto Blue Jays MLB Baseball Rogers Center 1977 2 (zuletzt 1993)
Toronto FC MLS Fußball BMO-Feld 2007 1 (zuletzt 2017)
Toronto Lady Lynx NUTZEN Frauenfußball Centennial Park Stadium 2005 0
Toronto Maple Leafs NHL Eishockey Scotiabank Arena 1917 13 (zuletzt 1967)
Toronto Marlies AHL Eishockey Coca-Cola Coliseum 2005 1 (zuletzt 2018)
Toronto Raptors NBA Basketball Scotiabank Arena 1995 1 (zuletzt 2019)
Toronto Rock NLL Box Lacrosse Scotiabank Arena 1998 6 (zuletzt 2011)
Toronto Wolfpack Super League Rugby-Liga Lamport-Stadium 2017 0 (in Super League)
York9 FC CPL Fußball York Lions Stadium 2018 0

Wirtschaft

Der Finanzbezirk vom KN-Turm

Toronto ist ein internationales Zentrum für Wirtschaft und Finanzen. Toronto ist eine Stadt in Kanada, wo sich viele Banken und Maklerfirmen auf der Bay Street im Finanzviertel befinden. Die Börse von Toronto ist nach Marktkapitalisierung die siebtgrößte Börse der Welt. Die fünf größten Finanzinstitute Kanadas, gemeinsam als die "Großen Fünf" bekannt, haben nationale Büros in Toronto.

Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum für die Medien-, Verlags-, Telekommunikations-, Informations- und Filmproduktionsindustrie; es ist die Heimat von Bell Media, Rogers Communications und Torstar. Zu den weiteren prominenten kanadischen Unternehmen im Großraum Toronto zählen Magna International, Celestica, Manulife, Sun Life Financial, die Hudson's Bay Company sowie große Hotelunternehmen und Betreiber wie Four Seasons Hotels und Fairmont Hotels and Resorts.

Obwohl ein Großteil der Produktionsaktivitäten der Region außerhalb der Stadtgrenzen stattfindet, ist Toronto nach wie vor ein Großhandels- und Vertriebsstandort für den Industriesektor. Die strategische Lage der Stadt entlang des Korridors Quebec City-Windsor und ihre Straßen- und Eisenbahnverbindungen unterstützen die nahe gelegene Produktion von Kraftfahrzeugen, Eisen, Stahl, Nahrungsmitteln, Maschinen, Chemikalien und Papier. Die Fertigstellung des Seeufers von Saint Lawrence im Jahr 1959 ermöglichte den Schiffen den Zugang zu den Großen Seen vom Atlantischen Ozean.

Die Arbeitslosenquote in Toronto lag im Juli 2016 bei 6,7%. Nach Angaben der Website Numbeo war Torontos Lebenshaltungskosten plus Mietindex zweithöchst in Kanada (von 31 Städten). Die lokale Kaufkraft war Mitte 2017 die sechstniedrigste in Kanada. Die durchschnittliche monatliche Sozialhilfe betrug von Januar bis Oktober 2014 92 771. Die Zahl der in Armut lebenden Senioren stieg von 10,5 % im Jahr 2011 auf 12,1 % im Jahr 2014. Die Kinderarmut in Toronto im Jahr 2013 betrug 28,6%, die höchste unter den großen kanadischen Städten mit 500.000 oder mehr Einwohnern.

Demografie

Bevölkerung

Aussicht auf Chinatown auf der Spadina Avenue.
Historische Populationen
JahrPop.± %
18349.252—    
184114.249+54,0 %
185130.776+116,0%
186144.821+45,6 %
187156.092+25,1 %
188186.415+54,1 %
1891144.023+66,7 %
1901238.080+65,3 %
1911381.383+60,2 %
1921521.893+36,8 %
1931856.955+64,2 %
1941951.549+11,0%
19511.176.622+23,7 %
19611.824.481+55,1 %
19712.089.729+14,5 %
19762.124.291+1,7 %
19812.137.395+0,6 %
19862.192.721+2,6 %
19912.275.771+3,8 %
19962.385.421+4,8 %
20012.481.494+4,0 %
20062.503.281+0,9 %
20112.615.060+4,5 %
20162.731.571+4,5 %

Die Bevölkerung der Stadt wuchs zwischen 1996 und 2001 um 4 Prozent (96 073 Einwohner), 1 Prozent (21 787 Einwohner) zwischen 2001 und 2006, 4,3 Prozent (111 779 Einwohner) zwischen 2006 und 2 2011 und 4,5 % (116 511) zwischen 2011 und 2016. Im Jahr 2016 machten Personen unter 14 Jahren 14,5 % der Bevölkerung aus, und Personen über 65 Jahre machten 15,6 % aus. Das mediane Alter betrug 39,3 Jahre. Die Stadt hat 48 Prozent männliche und 52 Prozent weibliche Geschlechter. In allen Altersgruppen ab 15 Jahren sind die Frauen zahlenmäßig überlegen.

Im Jahr 2016 waren 47 Prozent der Bevölkerung von im Ausland geborenen Personen, gegenüber 49,9 Prozent im Jahr 2006. Laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen weist Toronto nach Miami, Florida, den zweithöchsten Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung unter den Weltstädten auf. Während Miamis im Ausland geborene Bevölkerung traditionell hauptsächlich aus Kubanern und anderen Lateinamerikanern bestand, dominiert keine einzige Nationalität oder Kultur die Einwanderer Torontos und stellt sie damit zu einer der vielfältigsten Städte der Welt dar. Im Jahr 2010 kamen schätzungsweise über 100.000 Einwanderer jährlich in das Gebiet um Toronto.

Regionalstatistik Toronto
Geografische Abteilung Volkszählung 2016
Toronto (Stadt) 2.731.571
Großraum Toronto (Großraum) 6.417.516
Golden Horseshoe (Region) 9.245.438
Zentrum der Volkszählung (städtisches Gebiet) 5.429.524
Metropolgebiet der Volkszählung (CMA) 5.928.040

Ethnizität

Im Jahr 2016 waren die drei am häufigsten gemeldeten ethnischen Ursprünge insgesamt Chinesen (332 830 oder 12,5 Prozent), Engländer (331 890 oder 12,3 Prozent) und Kanadier (323 175 oder 12,0 Prozent). Gemeinsame Regionen ethnischer Herkunft waren europäische (47,9 Prozent), asiatische (einschließlich des mittleren Ostens - 40,1 Prozent), afrikanische (5,5 Prozent), lateinamerikanische/mittel/südamerikanische (4,2 Prozent) und nordamerikanische Aborigine (1,2 Prozent).

Im Jahr 2016 gehörten 51,5 Prozent der Bewohner der Stadt selbst zu einer sichtbaren Minderheitsgruppe, gegenüber 49,1 Prozent im Jahr 2011 und 13,6 Prozent im Jahr 1981. Die größten sichtbaren Minderheitengruppen waren Südasien (Indien, Pakistan, Sri Lanka mit 338.960 oder 12,6 Prozent), Ostasien (Chinesen mit 332.830 oder 12,5 Prozent) und Schwarz (239.850 oder 8,9 Prozent). Die Zahl der sichtbaren Minderheiten wird bis 2031 auf 63 Prozent der Stadtbevölkerung ansteigen.

Diese Vielfalt spiegelt sich in Torontos ethnischen Nachbarschaften wider, zu denen Chinatown, Corso Italia, Griechen, Kensington Market, Koreatown, Little India, Little Italy, Little Jamaica, Little Portugal und Roncesvalles (polnische Gemeinschaft) gehören.

Religion

Religion in Toronto (2011)
Religion
Christian
 
54,1%
muslimisch
 
8,2 %
Hindu
 
5,6 %
jüdisch
 
3,8 %
buddhistisch
 
2,7 %
Sikh
 
0,8 %
Sonstige
 
0,6 %
Keine Religion
 
44,2%

Religionsfragen werden in jeder anderen kanadischen Volkszählung durchgeführt, wobei die jüngste Volkszählung, die sie einschließen soll, die kanadische Volkszählung von 2011 ist. Im Jahr 2011 war das Christentum die am häufigsten gemeldete Religion in Toronto, die von 54,1 Prozent der Bevölkerung befolgt wurde. 28,2 Prozent der Stadtbevölkerung waren katholisch, gefolgt von Protestanten (11,9 Prozent), christlich-orthodoxen (4,3 Prozent) und Angehörigen anderer christlicher Glaubensgemeinschaften (9,7 Prozent).

Andere in der Stadt bedeutende Religionen sind der Islam (8,2 Prozent), der Hinduismus (5,6 Prozent), das Judentum (3,8 Prozent), der Buddhismus (2,7 Prozent) und der Sikhismus (0,8 Prozent). 24,2 Prozent der Bevölkerung Torontos entfielen auf Menschen ohne Religionszugehörigkeit.

Sprache

Englisch ist die vorherrschende Sprache, die von Torontoniern gesprochen wird, wobei etwa 95 Prozent der Einwohner über Sprachkenntnisse verfügen, obwohl nur 54,7 Prozent der Torontonier Englisch als Muttersprache gemeldet haben. Englisch ist eine von zwei Amtssprachen Kanadas, die andere Französisch. Etwa 1,6 % der Torontonier gaben an, Französisch als Muttersprache zu haben, obwohl 9,1 % der Befragten angaben, in beiden Amtssprachen zweisprachig zu sein. Neben den von der Bundesregierung erbrachten Dienstleistungen sind die Provinzdienste in Toronto nach dem französischen Sprachendienstgesetz in beiden Amtssprachen verfügbar. Etwa 4,9 Prozent der Torontonier gaben an, keine der Amtssprachen des Landes zu kennen.

Da die Stadt auch viele andere Sprachen beherbergt, sind die kommunalen Dienste, vor allem ihr Notrufdienst 9-1-1, so ausgestattet, dass sie in über 150 Sprachen reagieren können. In der kanadischen Volkszählung von 2001 sind die kollektiven Sorten Chinesisch und Italienisch die am häufigsten gesprochenen Sprachen, die nach dem Englischen arbeiten. Etwa 55 Prozent der Befragten, die über Kenntnisse in chinesischer Sprache berichteten, berichteten in der Volkszählung 2016 über Kenntnisse in Mandarin.

Die häufigste Form der Gebärdensprache in der Stadt ist die amerikanische Gebärdensprache (ASL). 63 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Gebärdensprachen kannten, und erklärten, dass sie über eine ASL-Ausbildung verfügten. Etwa 0,3 Prozent der Menschen, die über Kenntnisse in einer Gebärdensprache berichteten, gaben an, in der Gebärdensprache Quebec zu sein. Jedoch berichteten nur 0,1 Prozent der Gesamtbevölkerung Torontos über Kenntnisse in jeder Zeichensprache.

Regierung

Toronto ist eine einstufige Gemeinde, die von einem Bürgermeisteramt verwaltet wird. Die Struktur der Stadtverwaltung ist durch das Gesetz über die Stadt Toronto festgelegt. Der Bürgermeister von Toronto wird durch eine direkte Volksabstimmung als Oberhaupt der Stadt gewählt. Der Stadtrat von Toronto ist ein einkammerrechtliches Gremium, das 25 Stadträte seit den Kommunalwahlen 2018 umfasst und geographische Orte in der ganzen Stadt repräsentiert. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Stadtrates haben eine vierjährige Amtszeit ohne Amtszeitbeschränkung. (Bis zur Kommunalwahl 2006 saßen Bürgermeister und Stadträte drei Jahre lang.)

Seit 2016 verfügt der Stadtrat über zwölf ständige Ausschüsse, die jeweils aus einem Vorsitzenden (einige haben einen stellvertretenden Vorsitzenden) und einer Reihe von Ratsmitgliedern bestehen. Der Bürgermeister ernennt die Ausschussvorsitzenden und die übrigen Ausschussmitglieder werden vom Stadtrat ernannt. Die Vorsitzenden jedes ständigen Ausschusses bilden zusammen mit dem Bürgermeister, dem stellvertretenden Bürgermeister und vier weiteren Ratsmitgliedern einen Exekutivausschuss. Außerdem werden Ratsmitglieder ernannt, um die Toronto Transit Commission und den Toronto Police Services Board zu beaufsichtigen.

Das Rathaus von Toronto ist Sitz der Regierung der Stadt Toronto.

Die Stadt hat vier Gemeinderäte, die sich mit lokalen Angelegenheiten befassen. Der Stadtrat hat die endgültige Entscheidungsbefugnis in lokalen, routinemäßigen Angelegenheiten übertragen, während andere - wie Planungs- und Zonenfragen - dem Stadtrat empfohlen werden. Jeder Stadtrat ist Mitglied eines Gemeinderats.

Es gibt etwa 40 Unterausschüsse und beratende Ausschüsse, die vom Stadtrat ernannt werden. Diese Gremien bestehen aus Stadträten und Freiwilligen für Privatpersonen. Beispiele hierfür sind das Fußgängerkomitee, die Task Force Abfallentsorgung 2010 und die Task Force "Das Don zurückbringen".

Die Stadt Toronto verfügte im Jahr 2020 über ein genehmigtes Betriebshaushalt von 13,53 Milliarden CA und ein zehnjähriges Kapitalbudget und einen Plan von 43,5 Milliarden CA. Zu den Einnahmen der Stadt zählen Subventionen von der Regierung Kanadas und der Regierung Ontarios (für Programme, die von diesen Regierungen vorgeschrieben werden), 33% aus der Grundsteuer, 6% aus der Grundsteuer und der Rest aus anderen Steuereinnahmen und Benutzungsgebühren. Die größten operativen Ausgaben der Stadt sind die Transitkommission von Toronto mit 2,14 Milliarden Dollar und der Polizeidienst von Toronto mit 1,22 Milliarden Dollar.

Verbrechen

Die historisch niedrige Kriminalitätsrate in Toronto hat dazu geführt, dass die Stadt als eine der sichersten großen Städte Nordamerikas bekannt ist. So betrug etwa die Mordrate für Toronto im Jahr 2007 3,3 pro 100.000 Menschen, verglichen mit Atlanta (19,7), Boston (10,3), Los Angeles (10,0), New York City (6,3), Vancouver (3,1) und Montreal (2,6). Auch Torontos Raubüberfälle sind mit 207,1 Raubüberfällen auf 100.000 Einwohner niedrig, verglichen mit Los Angeles (348,5), Vancouver (266,2), New York City (265,9) und Montreal (235,3). Toronto hat eine ähnliche Rate von Autodiebstahl, wie verschiedene US-Städte, obwohl es nicht zu den höchsten in Kanada.

Im Jahr 2005 prägte Toronto Media den Begriff "Jahr der Waffen", da 52 von insgesamt 80 Morden mit Schusswaffen in Rekordhöhe getötet wurden. Die Gesamtzahl der Morde sank 2006 auf 70; In diesem Jahr waren fast 2.000 Menschen in Toronto Opfer eines Gewaltverbrechens im Zusammenhang mit Schusswaffen, etwa ein Viertel der nationalen Gesamtsumme. Im Jahr 2007 wurden 84 Morde begangen, von denen etwa die Hälfte Waffen betrafen. Auch mit der Gang zusammenhängende Vorfälle sind im Aufwind. Zwischen den Jahren 1997 und 2005 sind mehr als 300 durch Bande verursachte Morde begangen worden. Infolgedessen entwickelte die Regierung Ontario eine Strategie gegen das Waffenembargo. Im Jahr 2011 fiel Torontos Mordrate auf 51 Morde - fast 26% weniger als im Vorjahr. Die 51 Morde waren die niedrigste Zahl, die die Stadt seit 1999 mit 47 Jahren verzeichnet hat. Während in den Folgejahren wieder höhere Raten zu verzeichnen waren, blieben sie von 2012 bis 2015 bei fast 57-59 Morden gleich. 2016 stieg erstmals seit über 8 Jahren auf 75. Im Jahr 2017 waren es 10 Morde, die das Jahr mit 65 Jahren abschlossen, mit einer Mordrate von 1,47 pro 100.000 Einwohner.

Die Gesamtzahl der Morde in Toronto erreichte 2018 einen Rekordwert von 96; Die Zahl umfasste Todesopfer beim Angriff von Toronto und beim Schießen von Danforth. Das Rekordjahr für Pro-Kopf-Morde war zuvor 1991 mit 3,9 Morden pro 100.000 Menschen. Die Mordrate von 2018 war höher als in Winnipeg, Calgary, Edmonton, Vancouver, Ottawa, Montreal, Hamilton, New York City, San Diego und Austin.

Bildung

In Toronto gibt es vier öffentliche Schulräte, die die Grund- und Sekundarschulbildung anbieten, das katholische Oberbürgertum MonAvenir, den Conseil-Skolaire Viamonde (CSV), die katholische Bezirksschule Toronto (TCDSB) und die Bezirksschule Toronto (TDSB). CSV und TDSB sind säkulare öffentliche Schulräte, während MonAvenir und TCDSB separate öffentliche Schulausschüsse sind. CSV und MonAvenir sind französischsprachige Schulräte, während TCDSB und TDSB englische Vorstände der ersten Sprachschule sind.

Die TDSB betreibt die meisten Schulen unter den vier Schulen in Toronto mit 451 Grundschulen, 105 Sekundarschulen und fünf Zentren für Erwachsenenbildung. TCDSB betreibt 163 Grundschulen, 29 Sekundarschulen, drei gemeinsame Einrichtungen und ein Zentrum für Erwachsenenbildung. CSV betreibt 11 Grundschulen und drei Sekundarschulen in der Stadt. MonAvenir betreibt neun Grundschulen und drei weiterführende Schulen in Toronto.

Hochschule an der Universität Toronto. Das University College ist eine von elf Hochschulen an der Universität Toronto.

Fünf öffentliche Universitäten haben ihren Sitz in Toronto. Vier dieser Universitäten haben ihren Sitz in Toronto, der OCAD-Universität, der Ryerson-Universität, der Freien Université de l'Ontario und der Universität Toronto. Die Universität Toronto betreibt außerdem zwei Satellitencampus, von denen einer im östlichen Stadtteil Scarborough liegt, der andere in der Nachbarstadt Mississauga. Die York University ist die einzige Universität mit Sitz in Toronto, die nicht in der Innenstadt von Toronto liegt. Sie betreibt einen Campus im Nordwesten von Nord-York und einen zweitklassigen Campus in Toronto. Die Universität Guelph-Humber hat ihren Sitz auch im Nordwesten Torontos, obwohl sie keine unabhängige öffentliche Universität ist, die in der Lage ist, ihre eigenen Abschlüsse zu vergeben. Guelph-Humber wird gemeinsam von der Universität Guelph mit Sitz in Guelph, Ontario und dem Humber College in Toronto geleitet.

In Toronto gibt es vier Diplom- und Diplom-Studiengänge. Diese vier Colleges, das Centennial College, das George Brown College, das Humber College und das Seneca College, betreiben mehrere Campus in der ganzen Stadt. Die Stadt beherbergt auch ein Satellitencampus von Collège Boréal, einer französischen Hochschule für Erstsprache.

Die Stadt beherbergt auch mehrere zusätzliche Schulen, Seminare und Berufsschulen. Beispiele für solche Einrichtungen sind das Königliche Konservatorium für Musik, zu dem die Glenn Gould School gehört; das Canadian Film Centre, ein von dem Filmemacher Norman Jewison gegründetes Medienschulungsinstitut; und der Tyndale University, einer christlichen postsekundären Einrichtung und Kanadas größtem Seminar.

Die öffentliche Bibliothek Toronto besteht aus 100 Filialen mit mehr als 11 Millionen Artikeln.

Infrastruktur

Gesundheit und Medizin

Das Toronto General Hospital ist ein großes Lehrkrankenhaus im Zentrum von Toronto.

In Toronto befinden sich zwanzig öffentliche Krankenhäuser, darunter das Hospital für Kranke, das Sinai Hospital, das St. Michael's Hospital, das General Hospital Nord York, das Toronto General Hospital, das Toronto Western Hospital, das Etobicoke General Hospital, das St. Joseph's Health Centre, das Scarborough General Hospital, das Birchmount Hospital, das Centenary Hospital, Nybrook Health Sciences Centre, Centre for Addictions and Mental Health (CAMH), und Princess Margaret Cancer Centre, von denen viele der medizinischen Fakultät der Universität Toronto angehören.

Im Jahr 2007 wurde in Toronto berichtet, dass es einige der längeren durchschnittlichen Wartezeiten in der Notaufnahme in Ontario gab. Die Toronto-Krankenhäuser benutzten damals ein Triagesystem, um lebensbedrohliche Verletzungen schnell zu behandeln. Nach der ersten Untersuchung wurden die ersten Bewertungen durch Ärzte innerhalb der Wartezimmer selbst für eine größere Effizienz innerhalb eines Medians von 1,2 Stunden abgeschlossen. Tests, Konsultationen und Erstbehandlungen wurden auch in den Warteräumen durchgeführt. 50% der Patienten warteten 4 Stunden, bevor sie von der Notaufnahme in einen anderen Raum gebracht wurden. Die am wenigsten dringenden 10 % der Fälle warten über 12 Stunden. Die verlängerten Wartezeiten einiger Patienten wurden auf den allgemeinen Mangel an Akutbetten zurückgeführt.

Torontos Discovery District ist ein Forschungszentrum für Biomedizin.

Torontos Discovery District ist ein Forschungszentrum für Biomedizin. Es liegt auf einem 2,5 km² großen Forschungspark, der in Torontos Zentrum integriert ist. Es ist auch die Heimat des MaRS Discovery District, das im Jahr 2000 gegründet wurde, um die Forschungs- und Innovationskraft der Provinz Ontario zu nutzen. Ein weiteres Institut ist das McLaughlin Center for Molecular Medicine (MCMM).

Spezialisierte Krankenhäuser befinden sich auch außerhalb des Stadtzentrums. Zu diesen Krankenhäusern gehören das Baycrest Health Sciences geriatric hospital und das Holland Bloorview Kids Rehabilitation Hospital für Kinder mit Behinderungen.

Toronto ist auch Gastgeber einer Vielzahl gesundheitsorientierter gemeinnütziger Organisationen, die sich mit bestimmten Krankheiten für die Einwohner Torontos, Ontarios und Kanadas befassen. Zu den Organisationen zählen Crohn's and Colitis Canada, die Stiftung für Herz und Stroke in Kanada, die Kanadische Krebsgesellschaft, die Alzheimer Society in Kanada, die Alzheimer Society in Ontario und die Alzheimer Society in Toronto, die alle im gleichen Büro in Yonge-Eglinton, die Leukemia & Lymphoma Society in Kanada, die Canadian Breast Cancer Foundation, Canadian Foundation for AIDS Research, Cystic Fibrosis Canada, die kanadische Mental Health Association, die ALS Society of Canada und viele andere. Diese Organisationen arbeiten, um Menschen innerhalb der GTA, Ontario oder Kanada zu helfen, die von diesen Krankheiten betroffen sind. In Toronto befindet sich auch das Genfer Zentrum für Autismus. Außerdem engagieren sich die meisten in der Spendenaktion, um Forschung, Dienstleistungen und das öffentliche Bewusstsein zu fördern.

Transport

Der Bahnhof Union ist ein bedeutendes Verkehrsknotenpunkt im Zentrum von Toronto.

Toronto ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für Straßen-, Eisenbahn- und Luftnetze im südlichen Ontario. In Toronto gibt es zahlreiche Verkehrsmittel, darunter Autobahnen und öffentliche Verkehrsmittel. Toronto hat auch ein ausgedehntes Netz von Fahrradwegen und vielseitigen Wegen und Wegen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Das wichtigste öffentliche Verkehrsnetz von Toronto wird von der Toronto Transit Commission (TTC) betrieben. Das Rückgrat seines öffentlichen Verkehrsnetzes ist das U-Bahn-System Toronto, das drei Schnellstraßennetze in der Stadt umfasst, darunter die U-förmige Linie 1 und die Ost-West Linie 2. Die Linie 3 ist eine leichte U-Bahn-Linie, die ausschließlich das östliche Viertel Scarborough der Stadt bedient.

Die Toronto Transit Commission betreibt das größte und am stärksten frequentierte Straßenbahnsystem Nordamerikas.

Die TTC betreibt außerdem ein ausgedehntes Netz von Bussen und Straßenbahnen, von denen letztere den Kern der Stadt bedienen, und Busse, die in vielen Teilen der Stadt verkehren, die nicht über das spärliche U-Bahn-Netz erreichbar sind. Die Busse und Straßenbahnen von TTC benutzen das gleiche Fahrpreissystem wie die U-Bahn, und viele U-Bahn-Stationen bieten einen gebührenpflichtigen Bereich für den Transfer zwischen Bahn und Land.

Es gab zahlreiche Pläne, die U-Bahn zu erweitern und die Linien des Nahverkehrs zu nutzen, aber viele Bemühungen wurden durch Haushaltsbedenken zunichte gemacht. Seit Juli 2011 ist die einzige U-Bahn-Station die U-Bahn-Linie 1 (Spadina) nördlich von Sheppard West Station (früher Downsview genannt) bis zum Vaughan Metropolitan Centre in Vaughan, einem Vorort nördlich von Toronto. Im November 2011 begann der Bau der Linie 5 Eglinton. Die Linie 5 soll bis 2022 fertig gestellt sein. Im Jahr 2015 versprach die Regierung Ontario, die Linie 6 Finch West zu finanzieren, die bis 2023 fertig gestellt sein soll. Im Jahr 2019 veröffentlichte die Regierung von Ontario einen Transitplan für das Großgebiet Toronto, der eine neue 16 km lange Ontario-Linie, die Verlängerung der Linie 1 zum Richmond Hill Centre und die Verlängerung der Linie 5 Eglinton bis zum Flughafen Toronto Pearson umfasst.

Torontos jahrhundertealter Bahnhof Union wird ebenfalls umfassend renoviert und modernisiert, wodurch sich der Bahnverkehr von GO Transit, Via Rail, UP Express und Amtrak aus erhöhen würde. Der Bau eines neuen Busbahnhofs der Union ist ebenfalls im Gange und soll 2020 abgeschlossen werden. Das öffentliche Verkehrsnetz von Toronto verbindet sich auch mit anderen städtischen Netzwerken wie York Region Transit, Viva, Durham Region Transit und MiWay.

Die Regierung von Ontario betreibt im Großraum Toronto ein Pendlerbahn- und Busverkehrssystem mit dem Namen GO Transit. GO Transit befördert jeden Wochentag (2013) mehr als 250.000 Passagiere und jährlich 57 Millionen Passagiere, wobei die meisten von ihnen zum oder vom Bahnhof der Union reisen. Metrolinx führt derzeit Regional Express Rail in sein GO-Transit-Netz ein und plant, viele seiner Eisenbahnlinien bis 2030 zu elektrifizieren.

Flughäfen

Interieur des Terminal 1 des Flughafens Toronto Pearson International. Toronto Pearson ist der internationale Flughafen des Großraums Toronto.

Der belebteste Flughafen Kanadas, der Toronto Pearson International Airport (IATA: YYZ), erstreckt sich die westliche Grenze der Stadt mit der Vorstadt Mississauga. Der Zug Union Pearson Express (UP Express) verbindet Pearson International mit dem Bahnhof Union. Es begann im Juni 2015, Passagiere zu befördern.

Vom Billy Bishop Toronto City Airport (IATA: YTZ) auf den Toronto Inseln, südwestlich der Innenstadt. Flughafen Buttonville Municipal (IATA: YKZ) in Markham bietet allgemeine Fluglinien an. Flughafen Downsview (IATA: YZD), in der Nähe des Nordens der Stadt, gehört de Havilland Canada und bedient die Flugzeugfabrik Bombardier Aviation.

Der John C. Munro International Airport (IATA: John C. Munro) von Hamilton ist nur wenige Autostunden entfernt. YHM) und Buffalo's Buffalo Niagara International Airport (IATA: B. BUF) dienen als Ausweichflughäfen für das Gebiet Toronto und dienen nicht nur den jeweiligen Städten. Die kanadische Regierung hat einen zweiten internationalen Flughafen geplant, der sich nordöstlich von Toronto im Pickering befindet.

Intercity-Verkehr

Der Bahnhof Toronto Union Station dient als Drehkreuz für die Intercity-Verbindungen von VIA Rail in Zentralkanada und bietet Verbindungen zu verschiedenen Teilen von Ontario, Korridorverbindungen nach Montreal und zur Hauptstadt Ottawa sowie Langstreckenverbindungen nach Vancouver und New York City.

Das Toronto Coach Terminal in der Innenstadt von Toronto dient als Drehscheibe für den Busverkehr zwischen den Städten im südlichen Ontario, der von mehreren Unternehmen bedient wird und in Ontario und den angrenzenden Provinzen und Bundesstaaten ein umfassendes Netz von Verbindungen bietet. GO Transit bietet Busverbindungen vom Busbahnhof Union und anderen Busbahnhöfen der Stadt zu den Zielen im Großraum Toronto.

Straßennetz

Die Autobahn 401 ist eine Autobahn der 400er-Serie, die von Westen nach Osten durch den Greater Toronto führt. Torontos Teil der Autobahn 401 ist die meist befahrene Autobahn in Nordamerika.

Das Netz der großen Straßen wurde durch ein Konzessionsstraßensystem entworfen, in dem die Hauptstraßen 6.600 m (2,0 km) voneinander entfernt sind (mit einigen Ausnahmen, insbesondere in Scarborough und Etobicoke, da sie eine andere Umfrage verwendeten). Die Hauptverkehrsadern Ost-West verlaufen im Allgemeinen parallel zur Küste des Ontariosees, und die Hauptverkehrsadern Nord-Süd liegen ungefähr senkrecht zur Küste, obwohl sie etwas nördlich der Eglinton Avenue verlaufen. Diese Regelung wird manchmal durch geographische Unfälle, insbesondere durch die Schluchten des Don River, durchbrochen. Torontos Gitter nördlich liegt etwa 18,5° westlich des wahren Nordens. Viele Arterien, besonders Nord-Süd, wegen der Stadt, die ursprünglich im ehemaligen York County lag, gehen über die Stadt hinaus in die 905 Vororte und weiter in die ländliche Umgebung.

Es gibt eine Reihe von städtischen Schnellstraßen und Provinzstraßen, die Toronto und das Toronto-Großraum bedienen. Insbesondere die Autobahn 401 trennt die Stadt von West nach Ost und umgeht das Stadtzentrum. Es ist die belebteste Straße Nordamerikas und eine der verkehrsreichsten Autobahnen der Welt. Andere Provinzstraßen sind die Autobahn 400, die die Stadt mit dem nördlichen Ontario und darüber hinaus verbindet, und die Autobahn 404, eine Verlängerung des Don Valley Parkway in die nördlichen Vororte. Die Queen Elizabeth Way (QEW), die erste geteilte Autobahn in Nordamerika, endet an der Westgrenze Torontos und verbindet Toronto mit den Niagarafällen und Buffalo. Zu den wichtigsten städtischen Schnellstraßen in Toronto gehören die Gardiner Expressway, der Don Valley Parkway und bis zu einem gewissen Grad die Allen Road. Torontos Verkehrsstaus ist eine der höchsten in Nordamerika und die zweithöchste in Kanada nach Vancouver.

Bekannte

Schwesterstädte

Partnerstädte

  •   Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten (1991)
  •   Chongqing, China (1986)
  •   Frankfurt, Deutschland (1989)
  •   Mailand, Italien (2003)

Freundschaftsstädte

  •   Ho Chi Minh City, Vietnam (2006)
  •   Kiew, Ukraine (1992)
  •   Quito, Ecuador (2006)
  •   Rio de Janeiro, Brasilien (2015)
  •   Sagamihara, Japan (1991)
  •   Warschau, Polen (1990)

Landkarte

Click on map for interactive

Bedingungen Privatsphäre Kekse

© 2025  TheGridNetTM